Kategorien
Bodybuilding Supplements

Quo Vadis: Creatin und Kre Alkalyn im Vergleich (Sponsored)

0
(0)

Zu den bekanntesten und beliebtesten Supplements auf dem Fitness- und Kraftsportmarkt zählen Creatin/Kreatin und Kre Alkalyn. Beide Produkte versprechen einen verbesserten Pump, schnellere Regeneration, mehr Muskelausdauer und damit einhergehend einen besseren Muskelaufbau und korrespondierende Kraftsteigerungen.

Was hat es damit auf sich und wo liegen die Unterschiede zwischen den beiden Nahrungsergänzungsmitteln? Und welche Auswirkungen haben beide im direkten Vergleich auf Training und Muskelaufbau?

Wie wirkt Creatin?

Als körpereigener Stoff stellt der Organismus im Regelfall genug Creatin für alle Stoffwechselprozesse zur Verfügung. Bei starker körperlicher Belastung reicht die Eigenproduktion jedoch oft nicht aus.

Creatin ist dafür zuständig, den Gehalt an ATP (Adenosintriphosphat) als universellem Energieträger der Körperzellen zu erhöhen. Je mehr ATP in den Muskelzellen vorhanden ist, desto mehr Leistung kann erbracht werden und desto ausdauernder kann der Muskel belastet werden. Eine externe Zufuhr führt also dazu, dass die ATP-Menge zunimmt. Gleichzeitig erhöht sich auch die Menge an eingelagertem Wasser, sodass die Muskulatur an Volumen und Größe zunimmt. Noch mehr zum Thema gibt es auf creatin-kre-alkalyn.de.

Effektive Einnahmemethoden von Creatin

Aus der physiologischen Wirkung lässt sich ableiten, dass eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr während der Supplementierung mit Creatin essentiell ist. Untersuchungen haben außerdem gezeigt, dass die Creatinaufnahme in Verbindung mit der gleichzeitigen Gabe von Zucker besonders günstig ist.

Bevorzugt sollte Creatin in qualitativ hochwertiger Variante als Kreatin Monohydrat in Pulverform oder als Tablette eingenommen werden. Entgegen früherer Empfehlungen ist die Zufuhr nicht mehr auf einige Wochen beschränkt. Ebenso hat sich eine vorgeschaltete Ladephase als obsolet erwiesen, da sie zu keiner signifikant verbesserten Wirkung führt.

Die Standarddosierung liegt im Allgemeinen bei fünf Gramm pro Tag. Diese Dosis ist ausreichend und geeignet, um den gewünschten positiven Effekt herbeizuführen.

Vor- und Nachteile von Creatin

Creatin bzw. Kreatin Monohydrat ist in Deutschland und EU-weit als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen und anerkannt. Seine Wirksamkeit wurde wissenschaftlich und durch Studien ausreichend belegt. Nebenwirkungen wie Probleme im Magen-Darm-Bereich wurden nur dann beobachtet, wenn die Dosierung erheblich zu hoch ausfiel oder die Einnahme von mangelhafter Flüssigkeitsaufnahme begleitet war.

Die Wirkung von Kre Alkalyn

Die Funktionsweise von Kre Alkalyn basiert ebenfalls auf dem Wirkstoff Kreatin Monohydrat. Die Wirkung und der physiologische Einfluss sind daher identisch. Der Unterschied ist, dass es im Gegensatz zum oben genannten Produkt mit einem stark basischen Pulver wie zum Beispiel Natrium Karbonat vermischt ist. Die Beimischung verhindert ein Zerfallen von Creatin in unwirksames Kreatinin, was in einem ph-sauren Umfeld von Magensäure hypothetisch möglich ist.

Die Pufferung durch die basische Zugabe soll diesem Prozess entgegenwirken und dafür sorgen, dass der Wirkstoff auch während der Verweilzeit im Magen stabil bleibt und nicht in unwirksame Nebenprodukte zerfällt.

Einnahme und Dosierung von Kre Alkalyn

Kre Alkalyn ist sowohl in flüssiger Form als auch in Kapselform erhältlich, wobei überwiegend Kapseln bevorzugt werden. Die Menge ist dabei abhängig von der individuellen Ausgangslage. Ebenso wird unterschieden zwischen Trainingstagen und Tagen, an denen kein Training stattfindet. Allgemein ist aber eine Einnahme von drei bis vier Kapseln an Trainingstagen und ein bis zwei Kapseln an den anderen Tagen empfehlenswert.

Kre Alkalyn: Vor- und Nachteile

Der große Vorteil einer Supplementierung mit Kre Alkalyn ist vor allem die Stabilität des Produkts im sauren Milieu der Magensäure. Darüber hinaus wird oft darüber berichtet, dass Anwender von Kre Alkalyn weniger von unerwünschten Nebenwirkungen betroffen waren als die Anwender von Creatin.

Neben den genannten Vorteilen ist die Handhabung von Kre Alkalyn einfacher: Es muss weder abgewogen noch mit Flüssigkeit vermischt eingenommen werden. Das vereinfacht für viele die richtige Dosierung und vermeidet Über- oder Unterdosierungen.

Die Vorteile von Kre Alkalyn sind nicht zu unterschätzen. Der im Vergleich zum einfachen Creatin deutlich höhere Preis kann durchaus mit der einfacheren Anwendung, den geringeren Nebenwirkungen und der zuverlässigen Dosierung gerechtfertigt werden.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

7 Antworten auf „Quo Vadis: Creatin und Kre Alkalyn im Vergleich (Sponsored)“

Kommentar verfassenAntwort abbrechen