Kategorien
Ernährung Fitness

Ernährung: Die Wahrheit über Zuckerzusätze

0
(0)

Zucker kann sehr kompliziert sein. Es gibt hunderte verschiedene Namen wie Saccharose, Fructose, Zuckerrohrsirup oder hochfructosehaltigen Maissirup für ihn, mit denen er auf Nahrungsmittelverpackungen beschrieben werden kann. Eine der wichtigsten Unterscheidungen die man treffen sollte ist jedoch relativ einfach: Natürlich vorkommender Zucker und Zuckerzusätze. Es gilt eben zu unterscheiden ob man Zucker durch, sagen wir mal, Frühstücksflakes (Zuckerzusätze) oder durch einen Apfel (Natürlich vorkommender Zucker) zu sich nimmt. Hochgerechnet auf mehrer Tage, Monate und Jahre kann die Entscheidung zwischen Zuckerzusätzen und natürlichem Zucker einen dramatischen Einfluss auf die Gesundheit und das körperliche Wohlbefinden haben!

Was sind “Zuckerzusätze”?

Nach heutigen Kenntnissen und wissenschaftlichen Maßstäben gelten Zuckerzusätze allgemein als “Sirup und andere kalorienhaltigen Süßungsmittel, die in Lebensmitteln verwendet werden, um dem Produkt mehr Süße zu verleihen”.

Es gibt jedoch auch spezifischere Definitionen, die Zuckerzusätze etwas genauer definieren und euch klar machen sollten, in welchen Lebensmittel diese vorkommen und worauf Ihr beim Einkaufen achten solltet. Nach Definition der amerikanischen U.S Food and Drug Administration (FDA) gilt Zucker als Zusatz, wenn:

  • er bei der Verarbeitung des Lebensmittels beigesetzt wurde oder als solcher Verpackt wurde (z.B. eine Packung Zucker)
  • Zucker aus Sirup und Honig
  • Zucker aus konzentrierten Frucht- oder Gemüsesäften welche die normale Zuckermenge aus der gleichen Menge einhunderprozentiger Frucht- oder Gemüsesäften überschreiten.

Warum wird Lebensmitteln überhaupt Zucker zugesetzt?

Neben der Tatsache, dass Zucker den Geschmack eines Lebensmittels verbessert, sorgen Zuckerzusätze auch für eine schönere Farbe und Textur des Nahrungsmittels. So kann auch das Mindesthalbarkeitsdatum erheblich verlängert und ein Snack wesentlich länger haltbar gemacht werden. Zusätzlich kann Zucker auch eine wichtige Rolle bei der Herstellung diverser Speisen spielen, wenn er zum Beispiel im Herstellungsprozess beigesetzt wird, um die Fermentation anzutreiben oder vor Schadstoffen und Bakterien zu schützen.

Wie viele Zuckerzusätze sind gesund?

Nach bisherigen wissenschaftlichen Kenntnissen sollten weniger als 10 % der täglich aufgenommenen Kalorien aus Zuckerzusätzen stammen, sodass man den Großteil der Kalorien aus nährstoffreichen Lebensmitteln zu sich nimmt. Das Problem heutzutage ist nur, dass Zucker nahezu in jedem verarbeiteten Lebensmittel zugesetzt wird – und das in nicht unerheblichen Mengen. So ist es nicht verwunderlich, dass die Menschen in Deutschland im Schnitt etwa 15 % – 20 %  ihrer täglichen Kalorien aus Zuckerzusätzen aufnehmen. Das widerrum entspricht bereits 350 Kilokalorien.

Findet man Zuckerzusätze auf dem Lebensmitteletiketten?

Inzwischen ist es in Deutschland vorgeschrieben, dass neben den individuellen Nährwerten eines Lebensmittel auch Zuckerzusätze auf den Etiketten gekennzeichnet werden müssen (sowohl in Gramm als auch als prozentualer Tageswert). Allerdings dauert es noch bis zum Jahr 2018, dass alles Etiketten dieser Vorgabe auch entsprechen müssen.

Inzwischen haben auch die großen Lebensmittelbehörden verstanden, dass Zuckerzusätze zwar Teil einer gesunden Ernährung sein können, jedoch nur wenn diese in Maßen konsumiert werden. Momentan kommen Zuckerzusätze in viel mehr Lebensmitteln vor als Ihr wahrscheinlich denkt. Gerade Getränke und Softdrinks sind für den Großteil des Konsums von Zuckerzusätzen in Deutschland verantwortlich. Nahezu 50 % aller im Jahr 2015 konsumierten Zuckerzusätze stammten aus diversen Getränken. Zu den beliebtesten Vertretern zählen Softdrinks, Fruchtsäfte, gesüßte Kaffee- oder Teemixgetränke, Energy Drinks, Alkohol und aromatisiertes Wasser. Bei den Nahrungsmitteln gehören verschiedene Snacks, Backwaren, Fast-Food und verarbeitete Lebensmitteln zur beliebtesten Wahl.

Die explizite Kennzeichnung beigefügter Zuckerzusätze auf den Nährwertetiketten wird hoffentlich vielen Leuten dabei helfen, sich gesünder und bewusster zu ernähren. Je mehr Leute sich bewusst darüber werden, wie viele Zuckerzusätze eigentlich in ihren Lieblingsspeisen und -getränken enthalten sind, dann ist dies auf jeden Fall der erste Schritt in eine gesündere Zukunft.

Interessante Fakten über Zuckerzusätze

  1. Während jede Form von Zucker (z.B Honig) ein Kohlenhydrat ist, sind nicht alle Kohlenhydrate (z.B Ballaststoffe) auch Zucker.
  2. Zuckern kann natürlich in einem Lebensmittel vorkommen oder als Zuckerzusatz in verschiedenen Formen beigefügt werden
  3. Egal ob natürlicher oder zugesetzter Zucker, der Körper verdaut, zersetzt und verstoffwechselt ihn immer gleich
  4. Um dem Körper nicht durch die Aufnahme von zu viel Zucker zu schaden, sollten nicht mehr als etwa 10 % der täglich aufgenommenen Kalorien aus Zuckerzusätzen stammen
  5. Bald müssen alle Hersteller die Menge an Zuckerzusätzen auf Lebensmitteln expliziet kennzeichnen. Bis dahin könnt Ihr Zuckerzusätze in der Liste der Inhaltsstoffe eines Nahrungsmittels erkennen (aber Achtung, wie oben beschrieben gibt es viele verschiedene Namen um Zuckerzusätze zu verschleiern).
  6. Die Zutat, die einem Lebensmittel das Meiste seines Gewichts verleiht, muss immer an vorderster Stelle der Inhaltsstoff-Liste genannt werden. So gibt es eine feste Reiehnfolge für die Zuaten, je nachdem in welchen Mengen sie in einem verarbeiteten Lebensmittel vorkommen. Steht Zucker (oder eine alternative Form davon) an vorderster Stelle, so wisst Ihr automatisch, dass dieser den größten Anteil des Lebensmittels ausmacht und Ihr es deshalb wahrscheinlich lieber meiden solltet.

Die Namen für Zuckerzusätze

Zuckerzusätze Nicht-Zuckerzusätze
Agavensirup Kalorienarme Süßungsmittel
Brauner Sirup Acesulfam-Kalium
Maissirup Advantam
Dextrose Aspartam
Fructose* Mönchfrucht-Extrakt
Glucose* Neotam
Fruktosehaltiger Maissirup Saccharin
Honig Stevia Extrakt
Invertzucker Sucralose
Lactose* Zuckeralkohole
Maltose* Erythrit
Malzzucker Isomalt
Ahornsirup Maltit
Molasse Mannit
Nektar Sorbit
Rohrzucker Xylit
Saccharose
Zucker
Weißer Kristallzucker

*Kommen auch natürlich in unverarbeiteten Lebensmitteln vor

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

24 Antworten auf „Ernährung: Die Wahrheit über Zuckerzusätze“

[…] Die Verpackungen aus dem Supermarkt können unglaublich verlockend aussehen. Die Farben, die Aufdrucke, die reißerischen Worte a la „100 % natürlich“, „Reich an Ballaststoffen“ oder „Aus echten Früchten“ sind nur einige der zahlreichen Marketing Tricks, die euch dazu bringen sollen, ein Produkt zu kaufen, welches eigentlich Unmengen an Zuckerzusätzen enthält. […]

[…] Diese leckere und cremige Schokoladeneiscreme verbirgt ein großes Geheimnis: Sie enthält nämlich keinerlei Zuckerzusätze und ist dank der großen Menge an natürlichem Kakao dennoch extrem schokoladig. Der perfekte Nachtisch also für alle, die den Geschmack von dunkler Schokolade mögen und gleichzeitig Ihre Ernährungsziele nicht aus den Augen verlieren möchten! Jedes Mal wenn ich dieses Rezept zubereite, kann ich einfach nicht aufhören die Schokoladeneiscreme schon direkt aus dem Mixer zu essen. Naja, zum Glück ist das allerdings auch nur halb so schlimm, denn dieses Rezept besteht ausschließlich aus natürlichen Zutaten und enthält keinerlei künstliche Süßstoffe oder Zuckerzusätze. […]

Kommentar verfassenAntwort abbrechen