Kategorien
Frühjahr Gemüse Glutenfrei Herbst Laktosefrei Low Calorie Low Carb Paleo Rezepte Snacks Sommer Vegan Winter

Rezept: (Fast) Kalorienfreier Kandierter Ingwer

5
(3)

Selbstgemachter kandierter Ingwer, der noch dazu nahezu kalorienfrei ist – gibt es etwas Besseres? Vor allem wenn man all die gesundheitlichen Vorteile denkt, die Ingwer so mit sich bringt. So ist er zum Beispiel bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften und wirkt effektiv bei Übelkeit und Erbrechen. Dieses Rezept für kandierten Ingwer hebt sowohl die süßen als auch die scharfen Aromen des Ingwers perekt hervor, sodass es schwer fällt, die Finger davon zu lassen.

Was ist Ingwer?

Ingwer ist ein ganzjährig wachsendes Kraut, das in China und Indien zu Hause ist. Er wird aus der Pflanze “Zingiber Officinale” gewonnen. Ingwer erfreut sich besonders in der ayurvedischen Medizin einer sehr großen Beliebtheit als Heilmittel für viele Krankheiten. Ingwer wird oft fälschlicherwiese als Wurzel bezeichnet, dabei handelt es sich eigentlich um einen unter der Erde wachsenden Stamm namens Rhizom.

Kann kandierter Ingwer gesund sein?

Ingwer wird schon seit vielen Jahrhunderten als natürliches Heilmittel verwendet. Es handelt sich dabei um ein extrem nahrhaftes und gesundes Kraut, das tatsächliche viele gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Forschungen haben zum Beispiel belegt, dass Ingwer bei der Behandlung von Magenverstimmungen, Übelkeit, Reisekrankheit, Schwangerschaftsbeschwerden, einem erhöhtem Cholesterinspiegel und diversen Entzündungen wirksam eingesetzt werden kann (auch wenn er natürlich nicht den Besuch beim Arzt ersetzt).

Die Liste der gesundheitlichen Vorteile von Ingwer ist riesig und beinhaltet unter anderem auch noch die Linderung von Verdauungsstörungen, Übelkeit, Koliken, Blähungen und Sodbrennen. Darüber hinaus scheint Ingwer vor der Bildung von Geschwüren zu schützen, und kann sogar hilfreich gegen innere Parasiten sein. Ein klassisches, bewährtes Mittel gegen Husten ist zum Beispiel Ingwer in Kombination mit Honig. Ingwer-Kompressen lindern zudem Muskelkater, Magenkrämpfe und geschwollene Drüsen – wenn das mal nicht eine beeindruckende Liste an gesundheitlichen Vorteilen ist!

Dieser kandierte Ingwer besteht ausschließlich aus frischem Ingwer und Erythrit, sodass die gesundheitlichen Vorteile des kandierten Ingwers nicht beeinträchtigt werden und man im Gegensatz zu klassischem kandierten Ingwer nicht mit den Nachteilen durch dessen hohen Zuckergehalt (z.B. viele Kalorien, erhöhtes Kariesrisiko etc.) leben muss. Und mal im Ernst, dieser kandierte Ingwer schmeckt mindestens genauso gut wie die traditionellen Varianten mit Zucker! Er hat ein ausgewogenes Aroma mit süßen sowie scharfen Noten und ist der perfekte “Aufwärmer” an einem kalten Wintertag. Den entstandenen Ingwersirup müsst Ihr nach der Zubereitung aber leider entsorgen, da das darin enthaltene Erythrit, im Gegensatz zu normalem Zucker, beim Abkühlen wieder aushärtet. Solltet Ihr das Rezept jedoch mit normalen Zucker zubereiten (was ich aufgrund der gesundheitlichen Nachteile zwar nicht empfehlen würde) könnt Ihr den entstandenen Sirup allerdings super für Gebäck oder Getränke weiterverwenden.

Wie lange hält sich der kandierte Ingwer?

Lagert den kristallisierten Ingwer in einem luftdichten Behälter an einem dunklen, kühlen Ort – dann hält er sich problemlos für mehrere Monate zu halten. Nicht zuletzt deshalb eignet sich diese Ingwer-Süßigkeit übrigens auch hervorragend als selbstgemachtes Geschenk. Oder Ihr behaltet den Ingwer ganz für euch allein und habt das ganze Jahr über einen immunstärkenden Verbündeten im Haus!

Weitere leckere und gesunde Snackrezepte

(Fast) Kalorienfreier Kandierter Ingwer

Zutaten für 10 Portionen:

  • 200 Gramm frischer Ingwer, geschält
  • 400 Milliliter Wasser
  • 300 Gramm Erythrit (Alternativ: Zucker)

Zubereitung:

Das Wasser zusammen mit 280 Gramm Erythrit in einen kleinen Topf füllen und bei mittlerer Hitze aufkochen lassen, bis sicher das Erythrit vollständig aufgelöst hat. Währenddessen den Ingwer in kleine Stücke oder Scheiben schneiden, je nachdem welche Form Ihr bevorzugt. Anschließend den Ingwer in das Erythritwasser geben und alles zusammen für etwa 1,5 bis 2 Stunden bei niedriger Hitze köcheln lassen. Dann den Topf vom Herd nehmen, den Ingwer durch gießen und auf einem Kuchengitter o.ä. platzieren und mit dem restlichen Erythrit besprenkeln.

Den Ingwer vor dem Verzehr für 3 – 4 Stunden austrocknen lassen und anschließend in einem luftdicht verschlossenem Behälter im Kühlschrank lagern.

Lasst es euch schmecken! 🙂

Nährwerte pro Portion:

Brennwert: 14 kcal
Fett: 0,2 Gramm
Kohlenhydrate: 2,6 Gramm
-> davon Zucker: 0,4 Gramm
Ballaststoffe: 0,4 Gramm
Proteine: 0,3 Gramm

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Kommentar verfassenAntwort abbrechen