Wenn man die Fitnesstrends für das Jahr 2023 in zwei Wörtern zusammenfassen sollte, dann wären diese beiden Wörter für mich ganz klar Technologie und Heimtraining. In den letzten Jahren sind jede Menge Produkte auf dem Markt erschienen, mit denen man effektiver in den eigenen vier Wänden trainieren kann!
In diesem Jahr machen neue technische Innovationen wie Virtual Reality Fitness das Training zu Hause einfacher denn je. Und noch besser: Ihr müsst bei Eurem Training zu Hause nicht mehr isoliert sein und den Gemeinschaftsaspekt des Fitnesstrainings für die Bequemlichkeit des Heimworkouts opfern. Die folgenden Innovationen bringen Die Fitness-Community zu Euch – und zwar auf verschiedene kreative Arten.
Schauen wir uns mal an, was wir im Jahr 2023 noch alles erwarten können.
Warum Ihr Euer Training im Jahr 2023 ändern solltet
Vielleicht fragt Ihr Euch, ob es sich lohnt, einige dieser neuen Trends auszuprobieren, wenn Ihr doch auch mit Eurer derzeitigen Routine gut zurechtkommt. “Weil alle anderen es auch tun” war schon keine vernünftige Erklärung für etwas, als Ihr ein Kind wart … und das ist auch immer noch so. Dennoch kann eine Veränderung an Eurer Trainingsroutine auch einige langfristige Vorteile mit sich bringen.
Wenn Ihr Eure Trainingsroutine ändert und einige der neuesten Fitnesstrends einbezieht, könnt Ihr eventuell Fitnessplateaus vermeiden und mehr Abwechslung in Eure Routine bringen, damit Ihr motiviert bleibt und engagiert auf Eure Ziele hinarbeitet. Euer Körper wird sich auf natürliche Weise an die von Euch durchgeführten Trainingseinheiten anpassen. Deshalb können Periodisierung und gelegentliche Abwechslung so effektive Trainingswerkzeuge sein! Wenn Ihr trotz eines guten Trainingsplans immer wieder dieselben Übungen an denselben Geräten durchführt, ist es vielleicht an der Zeit, etwas zu verändern. Etwas Neues auszuprobieren, bringt Abwechslung in Eure Routine und hilft Euch, einem Trainings-Burnout vorzubeugen (sowohl körperlich als auch geistig). Außerdem weiß man nie, ob einem etwas Spaß macht, bevor man es nicht ausprobiert hat. Vielleicht entdeckt Ihr ja Euer neues Lieblingstraining!
Tragbare Technologie
Fitness-Tracker gibt es in allen Formen und Größen, darunter Uhren und sogar Ringe. Das Tolle an der Wearable-Technologie ist, dass sie Euch überallhin begleitet und Eure Daten auf dem Weg aufzeichnet. Die meisten Fitness-Tracker überwachen zumindest den Kalorienverbrauch, die Herzfrequenz, die Schritte und das Schlafverhalten. Ihr könnt damit Eure täglichen, wöchentlichen und sogar monatlichen Statistiken verfolgen und habt somit einen sehr guten Überblick über Eure Fortschritte. Doch die Möglichkeit, all diese Daten zu überwachen, ist nur dann wirklich hilfreich, wenn man auch weiß, was man mit diesen Informationen anfangen soll. Wearable Technology lässt sich am besten nutzen, wenn Ihr damit Eure Ziele und Fortschritte messt. Ein Beispiel: Setzt Euch das Ziel, 150 Minuten pro Woche zu trainieren, und überprüft dann regelmäßig mit Eurem Fitness-Tracker, wie weit Ihr mit diesem Ziel gekommen seid.
Bei vielen Fitness-Trackern könnt Ihr sogar Ziele wie Schritte, die aktive Zeit in Bewegung und bestimmte Schlafziele festlegen. Einige Geräte erinnern Euch sogar an Eure Ziele und informieren Euch über Euren aktuellen Fortschritt, sodass Ihr Euch bei Bedarf verbessern könnt. Wearable-Technologien sind auf dem Vormarsch, und es ist zu erwarten, dass die Möglichkeiten dieser Art von Technologie im Laufe der Zeit noch viel weiter ausgebaut werden.
Workouts in den eigenen vier Wänden
Die Pandemie hat viele dazu gezwungen, eine (lange) Saison lang zu Hause zu trainieren – aber viele Fitnessbegeisterte fanden dies letztendlich dann so bequem, dass sie auch im Jahr 2023 weiterhin von zu Hause aus trainieren wollen. Kein Wunder, bietet es schließlich viele Vorteile wie Zeitersparnis (durch den Wegfall von Pendelzeiten) oder ein rund um die Uhr Zugang. Inzwischen bieten viele Händler wie Gorilla Sports zahlreiche Kraftsport- und Fitnessgeräte für das Heimtraining an, mit denen Ihr Euch ganz leicht Euer eigenes Fitnessstudio aufbauen könnt.
Wenn Sie von zu Hause aus trainieren möchtet, aber nicht wissen, welche Übungen Ihr ausführen oder welchem Trainingsplan Ihr folgen solltet, gibt es inzwischen unzählige Möglichkeiten für virtuelles Training. Ihr könnt beispielsweise einen virtuellen Personal Trainer engagieren, der Euch trainiert oder Workouts für Euch schreibt, an virtuellen Gruppenfitnesskursen teilnehmen oder eine Fitness-App nutzen. Alles, was Ihr braucht, ist etwas Platz und eine Grundausrüstung wie eine Fitnessmatte, ein paar Fitnessbänder sowie einige Hanteln in unterschiedlichen Gewichtsklassen … und schon kann es losgehen! Am besten fangt Ihr mit den Grundlagen an (was die Ausrüstung angeht) und fügt dann langsam neue Geräte oder Maschinen hinzu, wenn Ihr herausgefunden haben, welche Art von Training Euch Spaß macht und welche Ausrüstung für diese Art von Training erforderlich ist.
Virtual Reality Fitness
Es mag wie ein Trend aus der Zukunft klingen, aber Virtual Reality (VR) Fitness gibt es auch heutzutage schon! Beim VR-Training tragt Ihr ein Headset und haltet zwei Controller in der Hand, die Eure Bewegungen erfassen können. Wenn Ihr springt, springt auch Eure virtuelle Figur. Wenn Ihr schlagt, schlägt auch Eure virtuelle Figur zu, usw. Falls Ihr keine VR-Ausstattung besitzt oder anschaffen möchtet, bieten viele Spielekonsolen auch schon ein abgespecktes Erlebnis mit Bewegungssteuerung (z.B. Ring Fit Adventure für die Switch).
Hier sind nur einige der Vorteile von VR-Fitness:
- Ihr könnt von zu Hause aus trainieren, habt aber das Gefühl, irgendwo anders zu sein. Wenn Ihr das Headset aufsetzt, habt Ihr sofort das Gefühl, im Spiel zu sein – ein willkommener Umgebungswechsel, obwohl Ihr Euch eigentlich zu Hause befindet!
- VR-Fitness fühlt sich an wie ein Spiel. Das kann sehr fesselnd sein und dazu beitragen, dass die Zeit wie im Flug vergeht.
- Ihr könnt Euch mit Freunden “messen”, indem Ihr sie in einem Spiel herausfordert und die Ergebnisse der anderen seht. Auf diese Weise könnt Ihr Euch auch gegenseitig bei der Erreichung Eurer Fitnessziele unterstützen.
- Mit Trainingsprogrammen, bei denen Ihr den Schwierigkeitsgrad selbst bestimmen könnt, kann praktisch jeder mitmachen und noch heute damit beginnen.
Ein Smart-Home Heimstudio einrichten
Wenn Ihr von zu Hause aus trainieren möchtet, Euch dabei aber dennoch nach einer Fitness-Community sehnt, dann kann Euch die Einrichtung eines Smart-Home Studios helfen, diese Lücke zu schließen. Ein intelligentes Fitnessstudio für zu Hause umfasst eine Art von Trainingsgerät mit einem “intelligenten” Element – wie einem Bildschirm zum Streamen von Trainingseinheiten. Unternehmen wie Peloton haben es einfacher denn je gemacht, bequem von zu Hause aus zu trainieren und gleichzeitig Zugang zu den besten Trainern und einer ganzen Community von Menschen zu haben, die ebenfalls von zu Hause aus fit werden wollen. Ihr erhaltet das Gefühl, in einer Gruppe zu trainieren, mit energiegeladenen Kursen und viel Motivation! Wenn Ihr also jemals Angst vor einem Fitnessstudio hattet oder Euch beim Training in einer Gruppe unsicher fühlt, ist ein Smart-Home Gym eine großartige Lösung für Euch.
Und es kommt noch besser: Viele Fitnesskurse sind sowohl live als auch auf Abruf verfügbar, sodass Ihr sie besuchen könnt, wann immer es Euch passt. Ein Smart-Home Studio bietet das Beste aus beiden Welten, wenn es um die Bequemlichkeit des Trainings zu Hause und der motivierenden Wirkung eines Gruppentrainings geht.
Fazit
Egal, ob Ihr schon eine Weile trainiert oder neu in der Fitnessszene seid, haltet Ausschau nach neuen Möglichkeiten, Euch auf spaßige und effektive Weise fit zu halten. Ihr müsst Euer Trainingsprogramm dazu nicht komplett umstellen, wenn es derzeit gut funktioniert, aber die Berücksichtigung einiger dieser neuen Trends kann Euer Trainingsprogramm und Euer Ergebnisse sicherlich verbessern.
Probiert es doch einfach mal aus!