Die Skandale um tierische Erzeugnisse hinterlassen ihre Spuren. Hormone und Antibiotika im Fleisch, Glykol im Wein und Würmer im Fisch, die Liste wird immer länger. So entscheiden sich immer mehr Menschen für eine Ernährung ohne Fleisch oder reduzieren ihren Fleischkonsum zumindest deutlich. Doch was bedeutet es eigentlich, sich Ovo-Lacto-vegetarisch zu ernähren? Und eignet sich diese Ernährungsweise auch für Kinder?

Was bedeutet Vegetarier?
Menschen, die sich verstärkt pflanzlich ernähren, verfolgen nicht alle dieselbe Strategie. Die verbreitetste Form des Vegetarismus stellt der Ovo-Lacto-Vegetarismus dar. “Ovo” steht hierbei für “Eier” und “Lacto” für Milchprodukte. So verzichtet der Großteil der Vegetarier zwar auf Fleisch, Fisch und Meerestiere sowie Gelatine, konsumiert jedoch weiterhin Eier und diverse Milchprodukte wie Joghurt oder Käse.
Auf dem täglichen Speiseplan stehen außerdem Gemüse, Obst, Getreide, Hülsenfrüchte, Nüsse, Saaten sowie hochwertige pflanzliche Öle. Aus diesem Grund leiden Ovo-Lacto-Vegetarier seltener an einem Nährstoffmangel als Vegetarier, die eine andere Form des Vegetarismus verfolgen.
So essen Ovo-Vegetarier zum Beispiel weder Fleisch und Fisch noch Milchprodukte. Die Pescetarier wiederum konsumieren Fisch und weitere tierische Lebensmittel, jedoch kein Fleisch. Lacto-Vegetarier verzichten auf Fleisch, Fisch und Eier, konsumieren jedoch vermehrt Sahne, Käse, Joghurt und Honig.
Im Vergleich dazu verzichten Veganer auf alle tierischen Produkte sowie auf Nebenerzeugnisse wie Leder. Eine Sonderform bilden die Flexetarier, die zeitweise auf tierische Nahrungsmittel verzichten oder den Konsum deutlich reduzieren.

Die Vorteile einer Ovo-Lacto-vegetarischen Ernährung
- Übergewicht kann reduziert werden.
- Vegetarier leben insgesamt gesundheitsbewusster.
- Hauptenergielieferanten sind pflanzliche Kohlenhydrate: Sie liefern 60 Prozent der Energie für den Tag.
- Zivilisationskrankheiten wie Fettsucht können therapiert werden.
- Der Cholesterinspiegel kann sinken – und damit auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Arteriosklerose.
Ist es gesund, sich Ovo-Lacto-vegetarisch zu ernähren?
Wer ausgewogen und abwechslungsreich isst und sich in regelmäßigen Abständen von seinem Hausarzt untersuchen lässt, lebt in der Regel gesund und versorgt den Körper mit allen lebensnotwendigen Inhaltsstoffen.
Voraussetzung ist, dass sich Vegetarier im Vorfeld umfassend informieren, um eine optimale Zusammenstellung der Lebensmittel zu gewährleisten. Leckere Rezepte finden Interessierte hier: Abnehmtricks-und-abnehmtipps.de/rezept-kategorie/vegetarisch.
Tipps für eine ausgewogene Ovo-Lacto-vegetarische Ernährung
Wer plant, auf eine Ovo-Lacto-vegetarische Ernährung umzusteigen und folglich auf Fleisch und Fisch zu verzichten, sollte sich im ersten Schritt über die Nahrungsmittelzusammensetzung und die Verwertung im menschlichen Körper informieren. So werden Möhren etwa nur dann optimal verwertet, wenn sie gemeinsam mit Fetten wie einem Frischkäse oder einem guten Olivenöl aufgenommen werden.
Gleichzeitig können Vollkornprodukte oder Hülsenfrüchte bestmöglich verarbeitet werden, wenn tierische Eiweiße wie Eier zugeführt werden. Die biologische Wertigkeit fällt dann besonders hoch aus. Das oberste Gebot lautet: Abwechslung ist wichtig. Je mehr Farben sich auf dem Teller wiederfinden, desto höher ist die Chance, dass die vegetarische Ernährung in gesundem Maße erfolgt.
Rote Bete oder Blattgemüse gewährleisten zudem eine ausreichende Zufuhr an Eisen. Diese sollten immer in Kombination mit Vitamin-C-haltigen Lebensmitteln wie Paprika oder Zitronensaft aufgenommen werden. Gleichzeitig gilt es, fortan auf hoch verarbeitete Produkte zu verzichten, da diese zu wenig Nährstoffe liefern.
Schwangere sollten regelmäßig Grünkohl, Fenchel sowie Mungobohnen essen, um ihr Kind mit Folsäure zu versorgen. Um die Blutbildung durch die Aufnahme von Vitamin B12 zu fördern, lohnt es sich außerdem, Sojamilch zu verwenden.

Kann man Kinder vegetarisch ernähren?
Kinder befinden sich im Wachstum, sodass Eltern auf eine ausreichende Zufuhr von Eiweißen und Eisen achten sollten. Um Kinder vegetarisch zu ernähren, muss die Ernährung umfassend ausfallen. Darunter fallen Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Eier, Getreide- und Milchprodukte.
Eine Ovo-Lacto-vegetarische Ernährungsweise ermöglicht dies. Laut Experten spricht bisher nichts gegen die Ovo-Lacto-vegetarische Ernährung von Kindern. Laut der WHO kann eine vegane Lebensweise dagegen keine ausreichende Nährstoffaufnahme gewährleisten, weshalb von dieser Ernährungsform bei Kindern abzuraten ist.
Fazit
Vegetarier verfolgen diverse Ernährungsstrategien, um beispielsweise gesund abzunehmen. Ovo-Lacto-Vegetarier ernähren sich dabei, sofern sie sich umfassend informiert haben, am gesündesten. Der Grund: Sie gewährleisten eine abwechslungsreiche Ernährungsweise. Kinder können Ovo-Lacto-vegetarisch ernährt werden, sofern die Nährstoffaufnahme kontrolliert erfolgt.
Kommentar verfassen