Fitness: Trainieren wenn man krank ist

0
(0)

Nichts kann die eigenen Trainingsfortschritte so sehr beeinflussen wie Krankheiten. Ich werde sehr oft gefragt, ob man trainieren sollte wenn man krank ist – und die Antwort auf diese Frage ist manchmal gar nicht so einfach, denn sie hängt stark davon ab, was mit “krank” gemeint ist. Eine leichte Erkältung? Eine Grippe? Heuschnupfen oder Allergien?Viele Menschen verwechseln eine gemeine Erkältung mit einer Grippe, dabei handelt es sich faktisch um zwei grundsätzlich verschiedene Krankheiten.

Die Grippe wird von einem Virus mit dem Namen Influenza A oder Influenza B verursacht, während eine Erkältung von Viren ausgelöst wird, die als Corona-Viren und Rhinoviren bekannt sind. Von letzteren gibt es mehr als 200 verschiedene Typen und Unterformen. Trifft eine Variante davon auf euren Körper, so bildet euer Immunsystem eine lebenslange Immunität gegenüber diesem Virus (Ihr steckt euch also niemals zweimal mit demselben Virus an). Leider gibt es aber ja noch die zahlreichen anderen Viren, die euch bisher noch nicht heimgesucht haben und die ausreichen, euch euer ganzes Leben lang krank zu machen. 😉

Eine Grippe, wie Ihr vielleicht schon am eigenen Leib erfahren musstet, ist wesentlich ernster als eine Erkältung und wird in der Regel von unangenehmen Begleiterscheinungen wie Gliederschmerzen und Fieber begleitet. Und auch euer Immunsystem wird durch eine Grippe wesentlich stärker belastet als durch eine einfache Erkältung. Deshalb ist das Training bei einer Grippe nicht nur schädlich für das Muskelwachstum, sondern auch für eure gesamte Gesundheit. Denkt daran, dass auch wenn Sport generell dabei hilft Muskeln aufzubauen, Fett zu verlieren und sich allgemein besser und energetischer zu fühlen, es sich dabei immer noch um eine katabolische Aktivität handelt. Der Körper muss also bei guter Gesundheit sein, um von den, durch die Übungen verursachten, katabolischen Zustand zu einem anabolen Zustand der Regeneration und des Muskelwachstums zu kommen. Schließlich bekämpft euer Organismus bei einer Grippe bereits einen durch Influenza-Viren ausgelösten katabolen Zustand. In diesem Fall würde intensives Kraftraining oder ein anderer Sport den katabolen Zustand nur noch verstärken, was wiederum die Wirksamkeit des Immunsystems beim Kampf gegen die Viren negativ beeinflussen würde, wodurch Ihr letztendlich nur noch kränker werdet. Deshalb gilt: Kein Training bei einer Grippe! Konzentriert euch stattdessen darauf, euch gesund zu ernähren und viel Flüssigkeit zu euch zu nehmen Wasser- und Elektrolytersatzgetränke, um eine Austrocknung zu verhindern).

kak-raspoznat-depressiju-i-chto-s-etim-delat_15476319271133817662

Sobald die Gruppe vollständig verlaufen ist, könnt Ihr wieder langsam mit dem Training beginnen. Setzt euch in der ersten Woche nach der Krankheit nicht zu stark unter Druck und haltet die Belastung niedrig bis moderat. Innerhalb 1 bis 2 Wochen solltet Ihr wieder vollkommen auf dem Damm sein und eure vorherigen Bestleistungen erreichen.

Wenn es sich hingegen um eine Erkältung handelt und der Virus nicht besonder stark ist (zu den Symptomen zählen dann lediglich eine laufende Nase und leichter Husten), könnt Ihr beruhigt euer Training durchziehen, wobei Ihr das allgemeine Trainingsvolumen dann dennoch um etwa 25 % reduzieren solltet. Wenn der Virus jedoch dazu führt, dass Ihr euch elendig fühlt und Halsschmerzen oder starke Kopfschmerzen habt, ist es am besten, mit dem Sport auszusetzen, bis die Symptome nachlassen. Denkt immer daran, dass Ihr es eurem eigenen Immunsystem nicht noch schwerer machen möchtet, als es ohnehin schon ist!

Geht es bei eurem Leiden nicht um eine Erkältung oder Grippe? Dann solltet Ihr auf jeden Fall einen Arzt konsultieren bevor Ihr euer nächstes Training absolviert.

Tipps um Erkältungen und Grippe vorzubeugen

Nun, da wir gesehen haben, wie einer Grippe oder eine schwere Erkältung eure Trainingsfortschritte beeinträchtigen kann, wollen wir uns anschauen, wie wir verhindern können, dass wir in der kalten Jahreszeit überhaupt erst von diesen lästigen Viren heimgesucht werden. Allgemein ist nach wie vor ungeklärt, warum die Erkältungs- und Grippesaison in den Wintermonaten stattfindet, es ist jedoch bekannt, dass das Virus erst in den Organismus übergehen muss, damit es ihn auch befallen kann. Deshalb ist es nur folgerichtig, dass wir einen zweifachen Präventionsansatz implementieren. Wir müssen verhindern, dass das Virus unser System infiltriert.

o_shutterstock-386309758_large_1024

Wenn man bedenkt, dass sich Erkältungsviren durch den Kontakt zwischen Menschen ausbreiten, durch den Mund, die Augen und die Nase in den Organismus gelangen und für bis zu drei Stunden aktiv bleiben können, bieten sich folgende Maßnahmen an um einen Krankheitsausbruch zu vermeiden:

  • Halte eure Hände nach Möglichkeit fern vom Gesicht
  • Wascht die Hände regelmäßig mit antibakterieller Seife (besonders nach dem Training im Fitnessstudio)
  • Unterstützt euer Immunsystem durch ausreichende Regenerationszeiten und gesunde Ernährung
  • Achtet darauf, euren Körper beim Training nicht zu überlasten
  • Gesunde, ausgewogene Ernährung ist das A und O. Meidet verarbeitete Lebensmittel mit hohem Gehalt an gesättigten Fettsäuren, raffiniertem Mehl und Zucker, da diese das Immunsystem angreifen und schwächen.
  • Gönnt euch ausreichend Schlaf (je nach individuellen Bedürfnissen 7 bis 9 Stunden).

Fazit

Achtet mit den oben genannten Tipps darauf gesund zu bleiben. Und solltet Ihr dennoch krank werden, dann gönnt euch eine Pause bis es euch wieder besser geht! Denn wenn Ihr das nicht tut, dann werdet Ihr am Ende nur noch kränker, sodass Ihr dem Fitnessstudio nur noch länger fernbleiben müsst.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest…

Folge mir in den sozialen Netzwerken!

Es tut mir leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lass mich diesen Beitrag verbessern!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: