Viele Sportler kennen den Moment, wenn beim Laufen eigentlich gar nichts mehr geht oder beim Krafttraining schon die Muskeln zittern – dann aber plötzlich dieses eine Lied durch die Kopfhörer schallt und noch einmal für den letzten Motivationsschub sorgt. Die Schritte werden wieder schneller, man erkämpft sich eine letzte Wiederholung und lächelt auch noch dabei. Musik ist der perfekte Booster beim Training.
Was bewirkt Musik beim Sport?
Egal ob Mozart oder Metallica: Unsere Lieblingssongs stimulieren das Belohnungszentrum im Gehirn. Studien zeigen, dass wir mit der richtigen Musik unter anderem schneller Liebeskummer überstehen und emotionale Schocks besser verarbeiten. Und auch beim Sport halten wir mit der passenden musikalischen Untermalung länger durch. Das zeigte eine Studie der Brunel University London, bei der Probanden im Schnitt 15 Prozent länger durchhielten, wenn ihr Training durch bekannte Popsongs begleitet wurde. Außerdem gaben die Versuchsteilnehmer die zu Musik liefen an, mehr Spaß beim Training zu haben – obwohl sie vor Erschöpfung schnauften.
Untersuchungen des Amsterdamer Forschungsinstituts Move ergaben außerdem, dass körperliche Erschöpfung deutlich später einsetzt, wenn beim Sport mit Musik gehört wird. Forscher vermuten, dass sich durch die musikalische Untermalung mehr auf die positiven Trainingsaspekte konzentriert wird und Anzeichen für Anstrengung und Erschöpfung einfach ausgeblendet werden.
Im Einklang mit der Musik
Wird sich synchron zur Musik bewegt, ist das Training außerdem effizienter. Die pumpenden Beats steigern das Bewegungstempo und treiben so den Puls in die Höhe. In einer Studie verbrauchten Probanden etwa 7 Prozent weniger Sauerstoff, wenn sie im Takt der Musik liefen, als die, die asynchron oder ohne Musik trainierten. Eine Studie aus der Fachzeitschrift Social Psychological and Personal Science ergab außerdem, dass Songs mit viel Bass besonders dafür sorgen, dass sich die Zuhörer energiegeladener fühlen. Die Wissenschaftler vermuten, dass beim Musikhören das Gefühl imitiert wird, das der Song vermittelt.

Was macht einen guten Workout-Song aus?
Mit der folgenden Checklist hast du dir im Nu die richtigen Songs für deine ultimative Trainings-Playlist zusammengestellt.
Ein guter Song fürs Training…
- hat einen starken Beat
- hat einen positiven Songtext (am Besten mit einem Bezug zu Bewegung!)
- passt zu den Bewegungen deiner Sportart
- hat eine motivierende Melodie
- löst eine Assoziation zu Sport, Bewegung oder Triumph aus
- trifft deinen Musikgeschmack
Kommentar verfassen