Diejenigen von Euch, die schon die ein oder andere Diät hinter sich haben wissen es: Abnehmen ist alles andere als leicht! Daher möchte ich in diesem Artikel ein paar Life Hacks teilen, die ich über die Jahre kennengelernt habe und die meiner Meinung nach effektiv beim Abnehmen helfen können, ohne dass Ihr dazu Euren gesamten Lebensstil auf den Kopf stellen müsst!

Life Hacks zum Abnehmen können praktisch sein, weil sie einfache und effektive Strategien bieten, um gesunde Gewohnheiten in den Alltag zu integrieren. Sie lassen sich leicht in die Tat umsetzen und benötigen dazu keine komplizierten oder zeitaufwändigen Maßnahmen. Daher können sie ohne großen Aufwand in den Alltag integriert werden.
Hier findet Ihr die wichtigsten Tipps, die meiner Erfahrung nach effektiv beim Abnehmen bzw. bei der Aufrechterhaltung Eures Wunschgewichts helfen können.
Klare Ziele und ständige Kontrolle
Setzt euch möglichst klare und spezifische Ziele wenn es um das Abnehmen geht. Wenn Ihr sagt, Ihr wollt abnehmen, dann mach Euer Vorhaben so realistisch und konkret wir möglich. Das kann beispielsweise bedeuten, dass Ihr innerhalb der nächsten 4 Wochen 2 kg abnehmen oder 2% Eures Körperfettanteils reduzieren möchtet. Was auch immer es ist, Ihr braucht ein messbares Ziel, sonst fallt Ihr zu leicht wieder in Eure alten Gewohnheiten zurück. Sobald Ihr Euer langfristiges Ziel habt, unterteilt Ihr es im nächsten Schritt in kleinere wöchentliche/monatliche Ziele und verfolgt diese Ziele dann eines nach dem anderen. Ein einfaches Ziel ist es beispielsweise, sich anzugewöhnen, sich regelmäßig zu wiegen – wenn man weiß, dass man sich etwa alle 3 Tage auf die Waage stellen muss, kann man sich Zwischendurch besser darauf konzentrieren, gute Entscheidungen zu treffen! Sobald Ihr diese Gewohnheit dann verinnerlicht habt, könnt Ihr Euch an das nächste Ziel machen (z.B. einem wöchentlichen Gewichtsverlust von 200 Gramm).

Positive Ziele sind besser als Einschränkungen
Achtet bei der Zielsetzung nicht darauf, dass Eure Ziele realistisch und messbar sind, sondern auch, dass diese möglichst positiv formuliert sind. Ein positives Ziel wäre beispielsweise 3 Stück Obst pro Tag zu essen. Diese Ziele sind viel leichter zu verfolgen und einzuhalten als Ziele, die auf Einschränkungen beruhen, z.B. 2 Wochen lang keine Schokolade zu essen. Ich finde, dass positive Ziele sogar noch effektiver sind, wenn ich daraus einen kleinen Wettbewerb für mich selbst mache. Um das obige Beispiel aufzugreifen: “Wie viele Tage hintereinander kann ich die 3 Stück Obst essen?” Wir alle wissen, dass so ein kleiner Wettbewerb noch einmal zusätzliche Motivation liefert und uns dabei helfen kann, das Beste aus uns hervorzuholen.
Außerdem ist es wichtig, dass Ihr bei der Einhaltung Eurer Ziele immer ehrlich zu Euch selbst bleibt. Niemand kann eine schlechte Ernährung kompensieren, indem er sie schönredet!
Esst mehr Grünes und weniger Braunes
Einfach, ja. Wissenschaftlich? Nicht wirklich. Aber das ist ein hilfreicher Grundsatz, den ich zum Beispiel häufig auf Geschäftsreisen bei der Auswahl von Restaurants und Hotels anwende. Ja, das Triple-Club-Sandwich mit Pommes Frites sieht vielleicht leckerer aus, aber auf der Speisekarte findet man auch einen frischen Hähnchen-Salat, wenn man weiter unten sucht. Wer viel trainiert benötigt mehr Kalorien, wer wenig trainiert benötigt weniger Kalorien. Am Ende des Tages sollten wir aber alle sicherstellen, dass es sich dabei um gute Kalorien handelt – und diese liefern nun mal im Allgemeinen vor allem Gemüse, Obst und mageres Fleisch.
Langsam essen und viel trinken
Nehmt Euch Zeit beim Essen und hört auf, wenn Ihr Euch satt fühlt. Wenn Ihr langsam esst, habt Ihr mehr Zeit, das Sättigungsgefühl wahrzunehmen. Das liegt daran, dass das Sättigungsgefühl normalerweise erst nach etwa 20 Minuten einsetzt. Wenn Ihr zu schnell esst, kann es passieren, dass Ihr mehr esst als nötig, bevor Euer Körper Euch signalisiert, dass Ihr satt seid. Durch langsames Essen könnt Ihr dieses Signal besser wahrnehmen und somit einen übermäßigen Kalorienverzehr vermeiden. Das gründliche Kauen von Nahrungsmitteln unterstützt außerdem die Verdauung. Es ermöglicht Eurem Körper, die Nährstoffe effizienter aufzunehmen und den Stoffwechsel zu optimieren. Darüber hinaus können größere Nahrungsstücke, die nicht ausreichend gekaut wurden, zu Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Magenverstimmungen führen. Langsames Essen fördert darüber hinaus das bewusste Essen. Indem Ihr Euch auf den Geschmack, die Textur und den Geruch Eurer Mahlzeiten konzentriert, könnt Ihr das Essen mehr genießen. Dies wiederum kann dazu führen, dass Ihr zufriedener mit Eurer Mahlzeit seid und weniger wahrscheinlich zu zusätzlichen Snacks oder Süßigkeiten greift.
Außerdem solltet Ihr sowohl zu den Mahlzeiten als auch am Rest des Tages so viel Wasser wie möglich trinken. Auch ohne das Ziel einer Gewichtsabnahme ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr der Schlüssel zu einer besseren Leistungsfähigkeit. Außerdem hilft es, den Mittagshunger zu stillen, indem es den leeren Raum im Bauch füllt.
Vermeidet Snack-Attacken auf der Arbeit
Diejenigen von Euch, die in einem großen Büro arbeiten kennen es vielleicht: Jeder Tag gleicht einem Schokoladenspießrutenlauf: Immer verlässt jemand das Unternehmen, jemand kommt neu ins Team, jemand hat(te) Geburtstag oder im Pausenraum gibt es einen Werbe-Schokoladenkuchen. Das kann die Willenskraft regelmäßig auf die Probe stellen und schnell zum Scheitern eines jeden Abnehmvorhabens führen. Um diese Snack-Attacken zu vermeiden und standhaft zu bleiben, kann es helfen, sich gesündere Alternativen zu suchen. Stellt Euch beispielsweise eine Schüssel mit Nüssen und Obst auf den Schreibtisch, damit Ihr im Notfall darauf zurückgreifen könnt. Ja, es wird sicherlich dennoch einige Zeit dauern, bis Ihr Euch dann vollständig von Schokolade, Kuchen und Co. losreißen könnt, aber mit einer gesunden Alternative fällt es Euch auf jeden Fall leichter.

Nahrungsergänzungsmittel zum Abnehmen
Es gibt eine Vielzahl von Nahrungsergänzungsmitteln auf dem Markt, die beim Abnehmen helfen sollen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Nahrungsergänzungsmittel allein keine Wunder bewirken können und eine gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität unerlässlich sind, um erfolgreich Gewicht zu verlieren. Dennoch gibt es einige Nahrungsergänzungsmittel, die als unterstützende Maßnahme in einem umfassenden Gewichtsverlustprogramm betrachtet werden können. Dazu zählen:
- Proteine: Protein hilft beim Aufbau und Erhalt von Muskelmasse, was wiederum den Stoffwechsel ankurbelt und den Fettabbau fördert. Proteinergänzungen wie Whey-Protein oder pflanzliche Proteinpulver können daher eine gute Option sein, um den täglichen Proteinbedarf zu decken.
- Grüner Tee Extrakt: Grüner Tee enthält Koffein und Antioxidantien, die den Stoffwechsel ankurbeln und den Fettabbau unterstützen können. Es wird oft als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln angeboten.
- Omega-3-Fettsäuren: Omega-3-Fettsäuren, die in Fischölpräparaten vorkommen, können den Stoffwechsel verbessern und die Fettverbrennung fördern. Sie können auch entzündungshemmende Eigenschaften haben und zur allgemeinen Gesundheit beitragen.
- Glucomannan: Glucomannan ist eine lösliche Ballaststoffquelle, die das Sättigungsgefühl fördern kann. Es wird oft in Form von Kapseln eingenommen und kann dazu beitragen, den Appetit zu reduzieren und die Kalorienaufnahme zu verringern.
Neben diesen “klassischen Ergänzungsmittel” bieten die Hersteller heutzutage auch immer neue und ausgefallenere Nahrungsergänzungsmittel an. Meistens handelt es sich bei diesen Produkten allerdings nur um leere Versprechungen. So auch bei den Fitness-Ergänzungsmitteln aus “Die Höhle der Löwen”. Weitere Informationen dazu findet Ihr auf Centertrt.org/de/.
Es ist wichtig, sich vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln gründlich zu informieren und gegebenenfalls Rücksprache mit einem Arzt oder Ernährungsexperten zu halten. Jeder Mensch ist einzigartig und hat unterschiedliche Bedürfnisse, daher kann es sein, dass bestimmte Nahrungsergänzungsmittel für manche Personen effektiver sind als für andere.
Kommentar verfassen