Manche sagen, Steroide seien sicher und toll. Andere sagen, sie verursachen dauerhafte Schäden im Körper und können sogar tödlich sein. Doch was stimmt denn nun? In diesem Artikel werden wir diese Frage klären, indem wir uns im Detail mit den bekanntesten Nebenwirkungen von Steroiden auseinandersetzen.
Professionelle Athleten stehen in einem harten Wettbewerb und tun alles, um zu gewinnen. Neben Geld und Sponsorengeldern wird der Erfolgswille der Athleten auch durch persönliche Befriedigung angeheizt. Fast alle Athleten im Leistungssport verwenden Steroide oder leistungssteigernde Medikamente, so genannte anabol-androgene Steroide. Diese Steroide helfen ihnen, bessere Leistungen in ihrem Sport zu erbringen und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Einige Steroide werden gespritzt, andere werden in Form von Cremes und Gelen aufgetragen, wieder andere werden oral eingenommen. Alle Steroide sind verschreibungspflichtig und dürfen legal nur von einem qualifizierten Arzt verabreicht werden. Trotzdem gibt es auch immer mehr Hobbysportler, die zu Steroiden greifen – was besonders populär beim Bodybuilding und Kraftsport ist.

Steroidmissbrauch ist im Allgemeinen jedoch fast immer mit leichten bis potenziell lebensbedrohlichen Nebenwirkungen verbunden. In diesem Artikel werden wir uns daher die häufigsten leichten bis schweren Nebenwirkungen von Steroiden oder leistungssteigernden Medikamenten einmal genauer anschauen.

Typische Nebenwirkungen von Steroiden bei Männern
Unfruchtbarkeit
Es ist bekannt, dass Steroidmissbrauch als männliche Geburtenkontrolle wirkt und Unfruchtbarkeit verursacht, indem er die Anzahl und Qualität der Spermien verringert. Dies geschieht, weil das Gehirn die Leistung der Hoden aufgrund des überschüssigen Testosterons herunterfährt. Eine Nebenwirkung davon ist, dass die Anzahl und Qualität der Spermien sinkt. In den meisten Fällen normalisiert sich die Qualität der Spermien jedoch 4 bis 12 Monate nach Beendigung des Anabolika-Missbrauchs. Bei langfristigem Steroidmissbrauch kann es jedoch mehr als ein Jahr dauern, bis sich die Spermienqualität wieder normalisiert [1].
Gynäkomastie
Gynäkomastie, auch “Männerbrüste” genannt, ist ein Zustand, bei dem sich die Menge des Brustdrüsengewebes bei Männern vergrößert. Ein hormonelles Ungleichgewicht, das auf Steroidmissbrauch zurückzuführen ist, kann Gynäkomastie verursachen. Zum Beispiel wandeln sich bestimmte Steroide wie Dianabol und Anadrol im Körper in Östrogen um. Die monatelange Einnahme solcher Steroide kann zu Steroid-Nebenwirkungen wie Gynäkomastie führen. Schwere oder anhaltende Fälle von Gynäkomastie können sogar einen chirurgischen Eingriff erfordern [2].
Hodenatrophie
Steroidmissbrauch stört das hormonelle Gleichgewicht in unserem Körper. Unser Gehirn schaltet die Hodenfunktionen ab, wenn sich ein Überschuss an Testosteron im Körper befindet. Infolgedessen haben die Hoden nicht mehr viel zu tun und schrumpfen in ihrer Größe. Atrophierte Hoden können nicht genügend Spermien produzieren, so dass auch die Spermienzahl abnimmt [3].
Prostatavergrößerung
Der Serumtestosteronspiegel beeinflusst die Prostata. Darüber hinaus verursachen die Nebenwirkungen von Steroiden morphologische Veränderungen des Prostatagewebes, die zu funktionellen Veränderungen und Erkrankungen der Prostata führen können [4]. Eine fettarme Ernährung kann jedoch helfen, die Gesundheit der Prostata zu verbessern.

Typische Nebenwirkungen von Steroiden bei Frauen
Veränderungen der Stimme
Alle anabolen Steroide sind auch Androgene. Daher führt langfristiger Steroidmissbrauch zu Nebenwirkungen wie der Entwicklung männlicher Merkmale und damit einhergehend, einer tieferen Stimme. In fast allen Fällen ist eine vertiefte Stimme aufgrund von Steroidmissbrauch nicht umkehrbar. Wie andere Nebenwirkungen kann eine tiefere Stimme zu einem geringen Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen führen [5,6].
Vermehrter Haarwuchs
Steroide und Anabolika können dazu führen, dass bei Frauen vermehrter Haarwuchs auftritt. Insbesondere im Gesicht, an Brustwarzen oder an anderen untypischen Körperstellen können sich Haare bilden [5,6].
Veränderungen der Körperproportionen
Anabolika können dazu führen, dass Frauen einen größeren Muskel- und geringeren Fettanteil haben. Dabei können jedoch auch unerwünschte Veränderungen der Körperproportionen entstehen [5,6].
Menstruationsprobleme
Steroidmissbrauch stört das hormonelle Gleichgewicht. Durch die Nebenwirkungen von Steroiden, überschüssige androgene Hormone und niedrige Östrogenspiegel wird der normale Menstruationszyklus gestört, was zu seltenen Perioden führt. In schweren Fällen kann die Periode ganz ausbleiben [5,6].
Hautprobleme
Eine weitere mögliche Nebenwirkung von Anabolika bei Frauen ist die Entwicklung von Akne oder Hautirritationen [5,6].
Klitorishypertrophie
Klitorishypertrophie ist die abnorme Vergrößerung der Klitoris. Es ist bekannt, dass Frauen, die Steroide missbrauchen, unter Klitorishypertrophie leiden. In fast allen Fällen ist die Klitorishypertrophie, die durch die Nebenwirkungen von Steroiden verursacht wird, dauerhaft, nicht wieder umkehrbar [5,6].
Schädigung der Leber
Ebenso wie beim übermäßigen Genuss von Alkohol können auch bei der Verwendung von Anabolika die Leberfunktionen beeinträchtigt werden, insbesondere wenn die Anwendung über einen längeren Zeitraum und in hohen Dosen erfolgt [5,6].

Allgemeine Nebenwirkungen von Steroiden
Abgesehen von den geschlechtsspezifischen Nebenwirkungen von Steroiden gibt es weitere Nebenwirkungen, die bei Männern und Frauen auftreten. Einige sind leicht, andere können lebensbedrohlich sein. Einige der bekanntesten Nebenwirkungen sind [7,8]:
- Leberprobleme
- Vergrößertes Herz
- Herzinfarkte
- Sehkraftverlust
- Herzversagen
- Zuckerkrankheit
- Arthritis
- Anämie
- Blutkrebs
- Schilddrüsenprobleme
- Verkümmertes Wachstum bei Heranwachsenden
- Depressionen
- Gelenkschmerzen
- Verminderte Libido
- Abhängigkeit von Steroiden
- Bluthochdruck
- Organversagen
- Schlaganfälle
Fazit
Es ist wichtig zu betonen, dass die Auswirkungen von Steroiden und Anabolika sehr unterschiedlich sein können und von verschiedenen Faktoren abhängen, wie der Art des verwendeten Steroids, der Dosis und der Dauer der Anwendung. Es wird in jedem Fall empfohlen, vor einer Anwendung solcher Substanzen immer einen ärztlichen Rat einzuholen. Hobbysportler sollten aufgrund der Nebenwirkungen ohnehin grundsätzlich die Finger von Steroiden lassen. Wer dennoch seine sportlichen Leistungen steigern möchte, kann alternativ auf natürliche Anabolika zurückgreifen.
Referenzen
- El Osta, R., Almont, T., Diligent, C., Hubert, N., Eschwège, P., & Hubert, J. (2016). Anabolic steroids abuse and male infertility. Basic and clinical andrology, 26(1), 1-8.
- De Luis, D. A., Aller, R., Cuéllar, L. A., Terroba, C., & Romero, E. (2001, September). Anabolic steroids and gynecomastia. Review of the literature. In Anales de medicina interna (Madrid, Spain: 1984) (Vol. 18, No. 9, pp. 489-491).
- Payne, J. R., Kotwinski, P. J., & Montgomery, H. E. (2004). Cardiac effects of anabolic steroids. Heart, 90(5), 473-475.
- Wemyss‐Holden, S. A., Hamdy, F. C., & Hastie, K. J. (1994). Steroid abuse in athletes, prostatic enlargement and bladder outflow obstruction–is there a relationship?. British journal of urology, 74(4), 476-478.
- Ip, E. J., Barnett, M. J., Tenerowicz, M. J., Kim, J. A., Wei, H., & Perry, P. J. (2010). Women and anabolic steroids: an analysis of a dozen users. Clinical Journal of Sport Medicine, 20(6), 475-481.
- Strauss, R. H., Liggett, M. T., & Lanese, R. R. (1985). Anabolic steroid use and perceived effects in ten weight-trained women athletes. Jama, 253(19), 2871-2873.
- Coondoo, A., Phiske, M., Verma, S., & Lahiri, K. (2014). Side-effects of topical steroids: A long overdue revisit. Indian dermatology online journal, 5(4), 416.
- Bonetti, A., Tirelli, F., Catapano, A., Dazzi, D., Dei Cas, A., Solito, F., … & Magnati, G. (2008). Side effects of anabolic androgenic steroids abuse. International journal of sports medicine, 29(08), 679-687.
Kommentar verfassen