Rezept: Französischer Birnen-Martini

Zwei Gläser French Martini mit Birnen und St. Germain
4.9
(69)

Da Silvester nur noch wenige Tage entfernt ist, freue ich mich sehr, Euch heute meinen Lieblings-Party-Cocktail vorzustellen! Er ist frisch, prickelnd und wird mit meinem Lieblings-Holunderblütenlikör zubereitet. Er eignet sich perfekt, um glücklich (und ein wenig beschwippst) in das Neue Jahr zu starten. Ich wünsche Euch einen schönen und festlichen Silvesterabend!

Die Zutaten für diesen französischen Birnen-Martini

  • Saint Germain – Mein absoluter Lieblings-Holunderlikör mit unverwechselbarem, natürlichem Holundergeschmack. Je nach Wunsch könnt Ihr natürlich auch einen anderen Holunderlikör für dieses Rezept verwenden, ich persönlich finde aber, dass der Cocktail mit St. Germain am besten schmeckt!
  • Birnenvodka – Verleiht diesem Rezept ein feines Birnenaroma. Hier könnt Ihr gerne einen Vodkasorte eurer Wahl (z.B. Absolut Pear) verwenden.
  • Prosecco – Achtet darauf, dass der Prosecco gut gekühlt ist, wenn Ihr damit die Cocktails aufgießt. Je kälter unsere Martinis, desto erfrischender und besser schmecken sie am Ende des Tages!
  • Zitrone und Birne – Als Dekoration für unsere Birnen-Martinis.
  • Zucker – Benötigen wir für den Zuckerrand. Dieser ist zwar optional, verleiht dem Cocktail aber einen gewissen Glamourfaktor. Und zu Silvester kann man sich schließlich ja auch mal etwas gönnen …
Französischer Birnenmartini in Nahaufnahme

Wichtige Tipps für dieses Rezept

  • Auch wenn es das Rezept “Birnen-Martini” heißt, könnt Ihr hier gerne erfinderisch werden und den Birnenvodka durch einen anderen Vodka Eurer Wahl ersetzen. Achtet lediglich darauf, dass das Aroma mit dem Holunderblütenlikör harmoniert (z.B. Himbeere).
  • Serviert diesen Cocktail bitte nicht auf Eis, da er ansonsten zu schnell verwässern würde. Achtet einfach darauf, dass die Zutaten im Vorfeld gut gekühlt sind und schüttelt Vodka und Holunderblütenlikör gründlich mit dem Eis im Shaker, dann hat euer Drink auch ohne Eis im Glas die perfekte Trinktemperatur.
  • Wer ein paar Kalorien sparen und dennoch nicht auf den Zuckerrand verzichten möchte, kann stattdessen auch Erythrit oder Xylitol für den Rand verwenden.

Weitere leckere und kalorienarme Cocktailrezepte

Pfannkuchen mit frischen Früchten auf weißem Tisch

Hast Du das Rezept ausprobiert?

Tagge @marvinsfitnessblog oder benutze den Hashtag #marvinsfitnessblog auf Instagram. Ich freue mich darauf, deine Kreationen zu sehen!

E-Mail Logo

Französischer Birnen-Martini

Zutaten für 2 Portionen:

  • 80 Milliliter Saint Germain Holunderblütenlikör
  • 80 Milliliter Birnen-Vodka
  • Gekühlter Prosecco
  • 1 Zitrone, in Spalten geschniten
  • 1 Birne, in Scheiben geschnitten
  • Optional: Zucker für den Zuckerrand

Zubereitung:

Bereitet zunächst die Garnierung vor, indem Ihr eine Zitrone in Spalten und die Birne in Scheiben schneiden. Um zu verhindern, dass die Birne braun anläuft, solltet Ihr die Birnenscheiben mit dem Saft einer Zitronenspalte beträufeln. Zur Vorbereitung der Martinigläser eine Zitronenspalte am Rand entlangführen, den Zucker auf einem flachen Teller platzieren und das Glas anschließend vorsichtig in den Zucker tauchen.

Französischer Birnenmartini

Den St. Germain sowie den Birnenwodka in einen mit Eis gefüllten Cocktailshaker geben und für etwa 30 Sekunden kräftig schütteln, bis die Zutaten vollständig miteinander vermischt und gut gekühlt sind. Nun die Mischung in die vorbereiteten Martinigläser abseihen und mit dem Prosecco auffüllen. Die Gläser abschließend mit einer runden Birnenscheibe und einem Cocktailstab garnieren.

Lasst es Euch schmecken! 🙂

Nährwerte pro Portion:

Brennwert: 256 kcal
Fett: 0,0 Gramm
Kohlenhydrate: 28,1 Gramm
-> davon Zucker: 0,0 Gramm
Ballaststoffe: 0,0 Gramm
Proteine: 0,2 Gramm
Alkohol: 23,2 Gramm

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 69

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest…

Folge mir in den sozialen Netzwerken!

Es tut mir leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lass mich diesen Beitrag verbessern!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: