Lahmacun oder türkische Pizza ist ein einfaches aber dennoch ungleich köstliches Gericht! Man belegt dabei eine Art dünn ausgerolltes Fladenbrot mit einem köstlich gewürzten, fleischigen Belag und genießt es anschließend mit frischen Kräutern und Salat. Wenn Ihr ein Fan von italienischer Pizza seid, dann werdet Ihr euch diese türkische Variante hier lieben!
Lahmacun stammt ursprünglich aus dem Südosten der Türkei, der berühmt für seine würzigen Kebabs und andere Fleischgerichte ist. Es ist ein gutes Beispiel für türkische regionale Küche. Ihr findet diesen leckeren, würzigen Leckerbissen dort im ganzen Land: in Restaurants, Cafés und sogar in diversen Fast-Food-Ketten.
Was ist Lahmacun?
Lahmacun wird oft als türkisches Fladenbrot oder türkische Pizza bezeichnet. Dabei wird ein einfacher Hefeteig zu dünnen Fladen ausgerollt und mit einem würzigen Belag aus Fleisch, Tomaten, Kräutern und Zwiebeln belegt. Lahmacun eignet sich hervorragend als Fingerfood, Snack oder auch vollwertige Mahlzeit und lässt sich nach Belieben mit verschiedenen Toppings und Soßen variieren.
Das klassische Topping ist zwar relativ einfach, bietet aber dennoch eine großeratige Mischung aus verschiedenen Aromen. Außerdem lässt es sich super schnell vorbereiten, schließlich benötigt Ihr dafür lediglich ein paar Zwiebeln, frische (glatte) Petersilie sowie je Wunsch ein paar gewürfelte Tomaten und Gurkenstücke.

Wie wird Lahmacun zubereitet?
Die Zubereitung von Lahmacun ist super einfach:
- Teig anrühren und gehen lassen
- Teig ausrollen
- Belag in einem Mixer pürieren
- Lahmacuns im Ofen goldbraun ausbacken lassen
Nachdem die Lahmacuns dann fertig sind, müsst Ihr sie nur noch mit den oben beschriebenen Toppings belegen und schon könnt Ihr sie genießen.
Variationsmöglichkeiten
Ich mache meine Lahmacuns typischerweise mit einer Mischung aus Lamm- und magerem Rinderhackfleisch. Zusätzlich kommen in den Belag noch Zwiebeln, Tomaten, Paprika, glatte Petersilie sowie ein paar Gewürze. Falls Ihr euch für meine Version mit Lammhackfleisch entscheidet passen zum Beispiel auch geröstete Pinienkerne noch hervorragend als Topping dazu. Solltet Ihr kein Lamm mögen, könnt Ihr aber auch ausschließlich Rinderhackfleisch verwenden. Je nachdem wie Ihr die Lahmacuns essen möchtet (eingerollt wie ein Wrap oder flach wie eine Pizza) könnt Ihr auch noch eine passende Soße dazu reichen (z.B. Cocktailsoße).
Ihr könnt dieses Rezept sowohl als Vorspeise genießen (schließlich ist es ein großartiges Fingerfood) oder Ihr macht daraus eine vollständige Hauptmahlzeit (dazu könnt Ihr dann zum Beispiel einen frischen Salat genießen). Wie auch immer Ihr euch entscheidet, es zu essen, Lahmacun ist ein großartiges Gericht, das zu jedem Anlass und jeder Gelegenheit passt!
Weitere leckere und gesunde orientalische Rezeptideen
- Orientalischer Couscous-Salat mit frischem Gemüse und Zitronenzeste
- Fernöstliche Lamm-Tartelettes
- Syrische Joghurtsuppe
- Marokkanische Linsensuppe mit Kichererbsen
- Hausgemachte gebackene Falafel
- Mediterraner Kichererbsensalat
Türkische Lahmacun
Zutaten für 4 Portionen:
Für den Teigboden:
- 350 Gramm Mehl (Typ 550)
- 250 Milliliter Wasser, lauwarm
- 20 Milliliter Olivenöl
- 7 Gramm Salz
- 1/2 Würfel Hefe
- 1 TL Zucker
Für den Belag:
- 200 Gramm Lammhackfleisch
- 200 Gramm Rinderhackfleisch
- 3 Tomaten
- 2 grüne oder rote Spitzpaprika
- 1 Bunde glatte Petersilie
- 1 rote Zwiebel
- 2 weiße Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Paprikapaste (Alternativ: 2 EL Tomatenmark)
- 2 EL Tomatenmark
- 1/2 TL Thymian
- 1/2 TL Oregano
- 1/2 TL Chiliflocken
- Salz, Pfeffer, Olivenöl
Für das Topping (Optional):
- 1/2 Bund glatte Petersilie
- 1 rote Zwiebel
- 2 Tomaten
- 1/4 Gurke
- Zitrone
- Tzatziki oder Cocktailsoße
Zubereitung:
Hefe zusammen mit Zucker im laufwarmen Wasser auflösen und zusammen mit den restlichen Teigzutaten in eine große Rührschüssel geben. Den Teig mit einer Rührmaschine oder den Händen für etwa 5 – 10 Minuten vorsichtig durchkneten, bis er schön geschmeidig geworden ist. Eine Kugel formen und diese rundherum mit ein wenig Olivenöl einpinseln. Die Schüssel mit einem feuchtem Tuch abdecken und an einem warmen Ort für ca. 60 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit den Belag vorbereiten. Die Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden, Tomaten sowie Spitzpaprika entkernen und ebenfalls würfeln. Knoblauchzehen und Petersilie fein hacken und anschließend das gesamte Gemüse zusammen mit dem Hackfleisch und en Gewürzen in eine große Schüssel geben und sorgfältig miteinander vermengen. Wer Zeit sparen möchte kann auch auch das Hacken und Schneiden verzichten und einfach alle Zutaten für den Belag in einen Mixer geben, allerdings wird die Konsistenz meiner Meinung nach dann ein ganz bisschen zu fein. Ist alles vermengt, noch einmal eine guten Schuss Olivenöl hinzugeben und den Belag mit Salz und Pfeffer würzen.

Nun den Backofen auf 250° C (Umluft) vorheizen, ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig in etwas 80 – 100 Gramm schwere Teiglinge aufteilen. Diese anschließend auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu ca. 3 mm dicken Fladen ausrollen, auf das Backblech legen und mit etwa 2 EL des Hackfleischbelages bestreichen. Die Lahmacuns im Backofen für 8 – 12 Minuten ausbacken, bis die Ränder goldbraun geworden sind und der Belag durchgegart ist.
Jetzt kann man die fertigen Lahmacuns entweder direkt mit den Toppings belegen und wie eine Pizza genießen oder aber man wendet einen kleinen Trick an, damit man sie wie einen Wrap mit den Toppings einrollen kann. Denn da der Teig nach dem Backen noch recht knusprig ist und daher beim Rollen brechen würde, legt man die heißen Lahmacuns nach dem Backen direkt in einen geschlossenen Behälter. Dabei ist es wichtig, die Lahmacuns so zu stapeln, dass jeweils die Fleischseiten aufeinander liegen (Boden-Fleisch/Felisch-Boden). Durch die hohe Luftfeuchtigkeit im Behälter werden die Böden dann schön weich und lassen sich nach einigen Minuten perfekt aufrollen. Plus: Die Lahmacuns bleiben über länge Zeit schön warm und kühlen nicht so schnell aus.
Abschließend die Lahmacuns mit Toppings nach Wahl belegen und genießen. Lasst es euch schmecken! 🙂
Nährwerte pro Portion:
Brennwert: 554 kcal
Fett: 12,6 Gramm
Kohlenhydrate: 73,8 Gramm
-> davon Zucker: 10,4 Gramm
Ballaststoffe: 7,4 Gramm
Proteine: 33,6 Gramm
Kommentar verfassen