Rezept: Gesundes Kürbisbrot

Gesundes Kürbisbrot auf einem Holzbrett
4.8
(78)

Dieses gesunde Kürbisbrot wird mit ballaststoffreichem Vollkornmehl hergestellt, natürlich mit Ahornsirup gesüßt und mit aromatischen Gewürzen wie Zimt und Vanille verfeinert. Es ist saftig, fluffig und der perfekte Snack für einen ungemütlichen Herbsttag. Außerdem könnt Ihr es bei Bedarf auch problemlos in veganer Form zubereiten!

Da die meisten Kürbisbrote sehr viel Zucker und kaum Ballaststoffe enthalten, habe ich versucht, ein Kürbisbrot-Rezept zu kreieren, das weniger Zucker enthält und aus einem ballaststoffreicheren Mehl hergestellt wird, aber gleichzeitig trotzdem super lecker und sättigend ist. Und hier seht Ihr das Resultat!

Dieses gesunde Kürbisbrot gehört zu meinen Lieblingsherbstrezepten! Es schmeckt köstlich zusammen mit einer heißen Tasse Kaffee und eignet sich sowohl als vollwertiges Frühstück wie auch als gesunder Snack für Zwischendurch.

Gesundes Kürbisbrot in einer Nahaufnahme

Die Zutaten für dieses gesunde Kürbisbrot

  • Weizenvollkornmehl – Weizenvollkornmehl enthält mehr Ballaststoffe als klassisches Weizenmehl und sorgt somit dafür, dass dieses Brot Euch länger satt macht!
  • Backpulver und Backsoda – Damit das Brot besser aufgeht.
  • Zimt – Das perfekte Gewürz für dieses Brot.
  • Kürbiskuchengewürz – Ihr könnt das Kürbiskuchengewürz entweder mit Zimt, Ingwer, Nelken und Muskatnuss selbst herstellen oder eine gekaufte Gewürzmischung verwenden.
  • Meersalz – Um die Aromen der anderen Zutaten zu verstärken.
  • Kürbispüree – Verwendet entweder ein gekauftes Kürbispüree aus der Dose oder stelle Euer eigenes Kürbispüree her. Wenn Ihr Kürbispüree aus dem Supermarkt verwendet, achtet darauf, dass auf der Zutatenliste nur Kürbis steht! Es gibt auch Varianten die mit jeder Menge Zucker und künstlichen Aromen angereichert wurden.
  • Eier – Verleihen unserem Brotlaib die nötige Struktur.
  • Ahornsirup – Ein natürliches Süßungsmittel, das perfekt mit den Gewürzen und dem Kürbis harmoniert.
  • Vanilleextrakt – Ein köstlicher natürlicher Geschmacksverstärker.
  • Kokosnussöl – Bindet die feuchten und trockenen Zutaten zusammen und verleiht dem Brot eine gewisse Reichhaltigkeit. Kann bei Bedarf auch durch ein anderes neutrales Pflanzenöl wie Sonnenblumen- oder Avocadoöl ersetzt werden.
  • Ungesüßtes Apfelmus – Verleiht dem Brot die notwendige Saftigkeit, ohne dass noch mehr Öl benötigt wird.
  • Zimt-Zucker-Belag – Optional! Ich persönlich empfehle aber, vor dem Backen eine Mischung aus Kokosnusszucker und Zimt als Topping hinzuzufügen, um eine köstliche, süße Kruste zu erhalten!

Wichtige Tipps für dieses Rezept

  • Für eine vegane Variante könnt Ihr die Eier in diesem Rezept 1-zu-1 mit Leinsameneiern ersetzen. Ihr solltet nur bedenken, dass das Brot in diesem Fall nicht ganz so stark aufgehen wird, wie bei der Verwendung von Hühnereiern.
  • Ich habe diesem Rezept keine zusätzlichen Zutaten hinzugefügt, weil ich die Textur und den Geschmack auch ohne sie liebe! Ihr könnt es auf Wunsch aber auch mit Schokoladenchips oder gehackten Nüssen aufpeppen! Einfach eine Handvoll Schokolade oder Nüsse vor dem Backen in den Teig einrühren und fertig!
  • Einer der wichtigsten Schritte, um ein fluffiges, zartes Brot zu erhalten, ist, den Teig nicht zu stark zu rühren, sonst wird das Kürbisbrot zu dicht und gummiartig. Rührt den Teig nur so lange, bis er gut vermischt ist, um eine optimale Textur zu erzielen. Es ist absolut in Ordnung, wenn ein paar Streifen Mehl übrig bleiben.
  • Steckt einen Zahnstocher in die Mitte des Kuchens, um zu prüfen, ob er fertig ist. Wenn der Zahnstocher sauber oder nur mit ein paar Krümeln herauskommt, ist der Laib fertig und kann aus dem Ofen genommen werden.
  • Ich weiß, dass es verlockend ist, dieses Brot sofort zu essen, aber glaubt mir, wenn ich sage, dass Ihr den Laib vor dem Aufschneiden vollständig abkühlen lassen solltet. Ansonsten kann es schnell passieren, dass Euer Brot beim Aufschneiden auseinander fällt.
  • Nachdem das Kürbisbrot vollständig abgekühlt ist, könnt Ihr es in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bis zu 3 Tage aufbewahren. Für eine längere Aufbewahrung kann es bis zu einer Woche im Kühlschrank oder 1-2 Monate im Gefrierfach gelagert werden. Wenn Ihr das Brot einfriert, empfehle ich, es vor dem Einfrieren in einzelne Stücke zu schneiden, damit jeweils eine Scheibe nach Bedarf herausnehmen könnt. Zum Auftauen einfach über Nacht in den Kühlschrank legen oder kurz im Toaster antauen lassen.

Weitere leckere und gesunde Brotrezepte

Pfannkuchen mit frischen Früchten auf weißem Tisch

Hast Du das Rezept ausprobiert?

Tagge @marvinsfitnessblog oder benutze den Hashtag #marvinsfitnessblog auf Instagram. Ich freue mich darauf, deine Kreationen zu sehen!

E-Mail Logo

Gesundes Kürbisbrot

Zutaten für 10 Portionen:

  • 200 Gramm Weizenvollkornmehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 1 TL Zimt
  • 1,5 TL Kürbiskuchengewürz (Pumpkin Pie Spice)
  • 1/2 TL Meersalz
  • 220 Gramm Kürbispüree
  • 2 große Eier
  • 160 Gramm Ahornsirup
  • 60 Gramm Kokosöl, geschmolzen
  • 80 Gramm Apfelmus
  • 1/2 TL Vanilleextrakt
  • Topping (optional): 2 EL Kokosblütenzucker, 1/2 TL Zimt

Zubereitung:

Den Ofen auf 180° C (Umluft) vorheizen und eine rechteckige Brotform (ca. 20 cm) mit Backpapier auslegen.

In einer großen Schüssel die trockenen Zutaten (Mehl, Backpulver, Natron, Zimt, Kürbiskuchengewürz und Salz) vermischen. Die feuchten Zutaten (Kürbis, Eier, Ahornsirup, Öl, Apfelmus und Vanille) in eine mittelgroße Rührschüssel geben und dort ebenfalls gut vermischen. Nun die flüssige Mischung zu den trockenen Zutaten geben und alles gut miteinander verrühren, bis eine homogene Teigmasse entstanden ist. Für das Topping, falls gewünscht, den Kokosblütenzucker und Zimt in einer kleinen Schüssel miteinander vermischen.

Kürbisbrot aus frischem Kürbis

Nun den Teig in die Kastenform füllen, mit dem Kokosblütenzucker-Zimt-Belag bestreuen und auf der mittleren Schiene in den Ofen schieben. Dort für 60 Minuten backen oder bis ein Zahnstocher in der Mitte sauber herauskommt. Vor dem Herausnehmen aus der Form abkühlen lassen und anschließend servieren.

Lasst es Euch schmecken! 🙂

Nährwerte pro Portion:

Brennwert: 146 kcal
Fett: 6,2 Gramm
Kohlenhydrate: 23,1 Gramm
-> davon Zucker: 8,9 Gramm
Ballaststoffe: 2,4 Gramm
Proteine: 2,3 Gramm

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 78

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest…

Folge mir in den sozialen Netzwerken!

Es tut mir leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lass mich diesen Beitrag verbessern!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

Kommentar verfassen

%d