Rezept: Fesenjan (Persischer Walnuss-Granatapfel-Eintopf)

0
(0)

Habt Ihr schon mal etwas von Fesenjan gehört? Wahrscheinlich nicht! Es wird aber höchste Zeit! Dieser persische Walnuss-Granatapfel-Eintopf mit Huhn und Kichererbsen schmeckt nämlich absolut köstlich! Mit seinen würzigen Aromen und den orientalischen Gewürzen strotzt dieser köstliche Eintopf strotzt nur so vor fernöstlichem Geschmack! Und dazu ist der Eintopf auch noch super gesund und sättigend.

Die würzige Soßte erhält dank der gemahlenen Walnüsse einen reichhaltigen, vollmundigen Geschmack, der perfekt mit dem süß-sauren Geschmack des Granatapfelsirups harmoniert. Die wärmenden Gewürze Kurkuma, Zimt und Muskatnuss verleihen dem Eintopf einen Hauch von Exotik und entführen eure Geschmacksknopsen an weit entfernte Orte. Wenn man die richtige Balance findet, ist Fesenjan geradezu zum Verlieben! Diese Version kann entweder mit Kichererbsen oder Huhn oder beidem zubereitet werden, ganz wie Ihr möchtet!

Was ist Fesenjan?

Fesenjan stammt aus dem Nordiran, wo Granatäpfel in der Nähe des Kaspischen Meeres gedeihen. Es wird angenommen, dass der Granatapfel hier seinen Ursprung hat und in der persischen Kultur für Unsterblichkeit und Fruchtbarkeit steht. Dieser traditionelle persische Eintopf stammt aus der Zeit des persischen Reiches (500 v. Chr.) und wurde oft in der Nacht der Wintersonnenwende (Yalda genannt), der dunkelsten Nacht des Jahres, zubereitet.

Die Zutaten für Fesenjan

  • Walnüsse – Die Zugabe von gerösteten Walnüssen verleiht dem Eintopf eine wunderbare Reichhaltigkeit, ganz zu schweigen von zusätzlichem Eiweiß, Ballaststoffen und pflanzlichen Fetten. Walnüsse haben null Cholesterin und sind die einzige Nuss mit einer signifikanten Menge an pflanzlichem Omega-3 ALA. Es ist sehr wichtig, dass Ihr für dieses Rezept möglichst frische Walnüsse verwendet!
  • Hähnchenkeulen oder Kichererbsen – Dieses Rezept kann sowohl mit Hähnchenkeulen als auch mit Kichererbsen zubereitet werden. Ich bin ein großer Fan davon, beide zu kombinieren! Für eine vegane Variante könnt Ihr das Hähnchen aber auch einfach weglassen und stattdessen nur die Kichererbsen verwenden.
  • Olivenöl – Verwendet nach Möglichkeit ein qualitativ hochwertiges Olivenöl aus organischem Anbau. Alternativ könnt Ihr auch andere Pflanzenöle wie Sonnenblumen- oder Rapsöl verwenden.
  • Zwiebeln und Knoblauch Sorgen nicht nur für einen herzhaften, würzigen Geschmack, sondern haben eine ganze Reihe positiver gesundheitlicher Wirkungen, vor allem auf das Herz-Kreislauf-System.
  • Gewürze – Kurkuma, Kreuzkümmel, Muskatnuss und Zimt verleihen diesem Rezept seinen authentischen, orientalischen Geschmack.
  • Orangenschale – Verleiht dem Eintopf einen frisch-fruchtigen Geschmack und harmoniert wunderbar mit den Aromen der Gewürze und Walnüsse.
  • Hühnerbrühe – Kann je nach Wunsch auch durch Gemüsebrühe ersetzt werden.
  • Granatapfelmelasse – Anders als Granatapfelsirup oder Grenadine besteht Granatapfelmelasse ausschließlich aus Granatapfelsaft. Deshalb kann man sie auch leicht selbst herstellen. Dazu einfach 250 Milliliter Granatapfelsaft mit 1 EL Ahornsirup, 1 EL Zitronensaft und einer Prise Salz in einem kleinen Topf zum Kochen bringen und bei mittlerer bis niedriger Hitze für 45 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit auf etwa 60 Milliliter einreduziert ist.
  • Honig – Für die notwendige Süße im Eintopf. Je nach Wunsch könnt Ihr stattdessen auch Ahornsirup verwenden.
  • Salz und Pfeffer – Damit die anderen Zutaten ihre Aromen voll entfalten können.

Wichtige Tipps für dieses Rezept

  • Wenn Ihr das Huhn durch Kichererbsen ersetzt, verwendet 2 Dosen (gespült und abgetropft), und fügt diese erst zum Eintopf hinzu, nachdem dieser 45 Minuten lang gekocht hat. Alternativ könnt Ihr auch 1 Dose Kichererbsen und ein paar Blumenkohlröschen verwenden.
  • Falls Ihr keine Kichererbsen für dieses Rezept nutzen möchtet, solltet Ihr mindesten 1 kg Hähnchenflügel verwenden.
  • Im Kühlschrank hält sich der persische Eintopf in einem luftdichten Behälter abgepackt für etwa 4 bis 5 Tage. Alternativ könnt Ihr ihn auch für bis zu 3 Monate einfrieren und bei Bedarf dann einfach wieder auf dem Herd erhitzen.

Weitere leckere und gesunde Eintopf- und Suppenrezepte

Hast du dieses Rezept von Marvinsfitnessblog schon ausprobiert? Dann zeige mir deine Kreationen in den sozialen Medien!

Hast Du das Rezept ausprobiert?

Tagge @marvinsfitnessblog oder benutze den Hashtag #marvinsfitnessblog auf Instagram. Ich freue mich darauf, deine Kreationen zu sehen!

E-Mail Logo

Fesenjan – Das Rezept

Zutaten für 8 Portionen:

  • 250 Gramm Walnusskerne
  • 500 Gramm Hähnchenkeulen, Knochen und Haut entfernt
  • 1 Dose Kichererbsen
  • 2,5 EL Olivenöl
  • 2 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 Zimstange
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/2 TL Muskatnuss
  • 1/2 TL schwarzer Pfeffer
  • 3 lange Streifen Orangenschale
  • 500 Milliliter Hühnerbrühe
  • 60 Milliliter Granatapfelmelasse
  • 2 EL Honig
  • 1,5 TL Meersalz

Zubereitung:

Die Walnüsse in einen großen gusseisernen Topf oder Bräter geben und bei mittlerer Hitze unter ständigem Umrühren rösten, bis sie goldgelb geworden sind (etwa 10 Minuten). Währenddessen die Zwiebeln und den Knoblauch hacken. Das Hühnerfleisch in 2 Zentimeter große Stücke schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Kichererbsen abtropfen lassen und abspülen. Nun die gerösteten Walnüsse zum Abkühlen auf einen Teller legen und danach in einer Küchenmaschine oder eine Mixer fein mahlen.

Den Topf/Bräter mit 1/2 EL Öl beträufeln und das Huhn darin anbraten, bis es goldbraun ist. Beiseite stellen. In der gleichen Pfanne 2 EL Olivenöl auf mittlerer Stufe erhitzen. Zwiebeln hinzugeben und etwa 5-6 Minuten kochen, bis sie weich und glasig geworden sind. Knoblauch hinzufügen und weitere 3-4 Minuten kochen. Wenn die Zwiebel-Knoblauch-Mischung eine tiefgoldene Farbe angenommen hat, Zimtstange, Kurkuma, Zimt, Muskatnuss, Kreuzkümmel und Orangenschale hinzugeben und alles zusammen für weitere 1-2 Minuten rösten. Mit der Brühe ablöschen und eventuelle gebräunten Reste vom Topfboden abkratzen.

Als nächstes Granatapfelmelasse, Ahornsirup und 1,5 TL Salz, das angebratene Huhn und die gemahlenen Walnüsse hinzufügen und unter Rühren zum Kochen bringen. Abdecken und die Hitze auf niedrige Stufe reduzieren. 45 Minuten zugedeckt köcheln lassen, dabei alle 15 Minuten umrühren. Den Deckel abnehmen, die Kichererbsen hinzufügen und weiter köcheln lassen, bis der Eintopf eingedickt und reduziert ist. Das sollte weitere 10-15 Minuten dauern, dabei immer mal wieder umrühren.

Den fertigen Eintopf je nach Wunsch mit Granatapfelkernen und frischer Petersilie garnieren und mit Reis, Naan oder anderen Beilagen nach Wahl servieren.

Lasst es euch schmecken! 🙂

Nährwerte pro Portion:

Brennwert: 532 kcal
Fett: 37,2 Gramm
Kohlenhydrate: 29,8 Gramm
-> davon Zucker: 6,7 Gramm
Ballaststoffe: 5,7 Gramm
Proteine: 23,2 Gramm

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest…

Folge mir in den sozialen Netzwerken!

Es tut mir leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lass mich diesen Beitrag verbessern!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: