Als ich noch ein Kind war, habe ich Leberwurst für mein Leben gern gegessen! Doch zu diesem Zeitpunkt waren mir Dinge wie gesunde Ernährung, Kalorien und Umweltschutz im Gegensatz zu Heute vollkommen egal. Nun, da ich versuche mich bewusster zu ernähren, habe ich inzwischen zahlreiche Möglichkeiten gefunden, mich gesünder und umweltfreundlicher zu ernähren – und zwar ohne künstliche Ersatzprodukte & Co.! Diese “Leberwurst” ist der beste Beweis, dass vegane Ernährung lecker und gesund sein kann!
Zum ersten Mal bin ich durch Zufall auf vegane Leberwurst auf einem Street Food Market in London aufmerksam geworden, wo ich vor einigen Jahren für eine Weile gelebt habe. Ich war vom Geschmack der veganen Leberwurst dort direkt begeistert und würde von zahlreichen Flashback aus meiner Kindheit überkommen. Der Aufstrich kam dem ursprünglichen Geschmack von “echter” Leberwurst wirklich extrem nahe. Sogar meine fleischliebenden Freunde waren direkt vom Geschmack der veganen Leberwurst begeistert.
Als ich nun vor einigen Wochen aus unerfindlichen Gründen mal wieder einen riesigen Heißhunger auf Leberwurst verspürte, kam mir sofort wieder die Erinnerung an die vegane Leberwurst aus London in den Sinn. Also habe ich mich schnell an die Arbeit gemacht, ein wenig im Internet gesucht und herumexperimentiert, bis schließlich dieses wunderbare Rezept entstanden ist.

Anmerkungen zu diesem Rezept
Die selbstgemachte „Leberwurst“ ist super einfach und schnell zuzubereiten. Ihr benötigt dafür gerade einmal 6 Zutaten, die heutzutage in (fast) jedem Supermarkt zu finden sind: Räuchertofu, Kidneybohnen, Zwiebeln, Äpfel, Sojasoße und etwas getrockneten Majoran. Die Zutaten werden einfach in den Mixer geworfen und mit etwas Salz und Pfeffer gewürzt – schon ist die vegane Leberwurst fertig! Dieses Rezept ist der beste Beweis dafür, wie einfach, schnell und lecker die vegane Küche sein kann. Und das Beste ist, dass diese vegane Leberwurst nicht nur genauso lecker schmeckt wie ihr fleischhaltiges Vorbild, sondern gleichzeitig deutlich weniger fett enthält und viel gesünder ist. Dank Tofu und Kidneybohnen enthält die vegane Leberwurst zudem zahlreiche Proteine und Ballaststoffe (aber kein Cholesterin). Durch das Aroma der Äpfel erhält die Leberwurst ein wunderbar frische Note. Wer jedoch eine klassischere Variante bevorzugt, der kann die Äpfel auch einfach weglassen.

Also worauf wartet Ihr noch? Ran an den Herd … ähh bzw. Mixer und los geh’ts!
Weitere gesunde und leckere vegane Rezepte
- Vegane Frühstücksburritos
- Veganes Kürbis-Curry
- Vegane Schokoladen-Lavendel Cupcakes
- Vegane Gnocci aus Blumenkohl
- Vegane Mousse Au Chocolat mit Mokka-Geschmack
- Veganes Kokosnuss-Curry-Ramen
- Vegane Taquitos
- Vegane Jambalaya
- Vegane Erdnussbuttertorte
Vegane Leberwurst mit Äpfeln und Zwiebeln
Zutaten für 18 Portionen:
- 1 Dose rote Kidneybohnen (200 Gramm Abtropfgewicht)
- 200 Gramm Räuchertofu
- 2 mittelgroße Zwiebeln, fein gewürfelt
- 2 Äpfel, fein gewürfelt
- 2 Spritzer Sojasoße
- 2 EL Majoran
- 5 Milliliter Pflanzenöl
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Den Räuchertofu in kleine Stücke schneiden und für ein paar Minuten in heißem Wasser quellen lassen. In der Zwischenzeit das Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln für 2 bis 3 Minuten darin andünsten, bis sie eine leicht braune Farbe angenommen haben. Mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen, die Apfelwürfel hinzugeben und alles zusammen für weitere 2 bis 3 Minuten anbraten lassen. Anschließend die Pfanne vom Herd nehmen.
Nun die Kidneybohnen über einem Sieb abtropfen lassen, zusammen mit dem Räuchertofu sowie der Sojasoße in einen Mixer oder Food Processor geben und bis zur gewünschten Sämigkeit pürieren (alternativ funktioniert es auch mit einem hohen Gefäß und einem Pürierstab). Wer grobe Leberwurst bevorzugt, sollte die Masse entsprechend nur kurz pürieren, sodass noch einige Stücke erhalten bleiben. Wer lieber feine Lebewurst möchte, kann die Masse direkt zu einem feinen Brei verarbeiten lassen. Sobald die gewünschte Konsistenz erreicht ist, die Masse mit der Zwiebel-Apfelmischung vermengen, für einige Minuten durchziehen lassen und noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Entweder sofort genießen oder für bis zu 7 Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Lasst es euch schmecken!

Hast Du das Rezept ausprobiert?
Tagge @marvinsfitnessblog oder benutze den Hashtag #marvinsfitnessblog auf Instagram. Ich freue mich darauf,
Kreationen zu sehen!
Nährwerte pro Portion:
Brennwert: 40 kcal
Fett: 1,4 Gramm
Kohlenhydrate: 3,8 Gramm
-> davon Zucker: 2,2 Gramm
Ballaststoffe: 1,3 Gramm
Proteine: 2,8
Kommentar verfassen