Was gibt es in der kalten und dunklen Jahreszeit besseres als einen heißen, leckeren und aromatischen Auflauf? Dieser griechische Orzo-Auflauf überzeugt mit frischem Gemüse wie Grünkohl und Paprika, einer leichten, würzigen Tomatensoße, herzhaften Kichererbsen sowie einem köstlichen Topping aus Feta und Dill. Genau das richtige für einen kalten, verregneten Novemberabend!
Tatsächlich ist es irgendwie das perfekte Rezept für diese Zeit des Jahres, in der us meist immer noch der Sinn nach Soul Food steht, wir aber von den klassischen Favoriten wie Braten, Eintopf und Co. meist bereits die Nase voll haben. Jede Menge Suppen wurden zubereitet, zahlreiche Currys wurden verschlungen, Burger standen fast wöchentlich in verschiedenen Varianten auf dem Speiseplan … und jetzt ist es einfach mal wieder an der Zeit, etwas Frisches, Spritziges und Anderes zu genießen.

An dieser Stelle sei übrigens der Gesundheitsfaktor dieses Auflaufs lobend erwähnt – denn dieses Rezept steckt voller gesunder Zutaten wie Grünkohl, Paprika, Tomaten und Kichererbsen! All diese geschmacksintensiven, aromatischen Gemüsesorten eignen sich hervorragend für ein gesundes Soul Food und bilden einen guten Kontrast zu den klassischen, schweren Wohlfühlrezepten voller Fett und Kohlenhydraten. Die Sache mit Orzo ist, dass es eine dieser Arten von Pasta ist, die bei mir immer mal wieder in Vergessenheit gerät, nur damit ich dann irgendwann feststelle, dass Orzo einfach genial ist und ich es öfter verwenden sollte.

Die Zutaten für diesen griechischen Orzo-Auflauf
- Orzo – Bildet die Grundlage für dieses Rezept! Orzo ist auch unter dem Namen Kritharaki bekannt. Es handelt sich dabei um kleine Nudeln in Getreidekorn- bzw. Reisform, die häufig Verwendung in der griechischen Küche finden. Für dieses Rezept eignen sich sowohl Vollkornorzo als auch normaler Orzo.
- Kichererbsen – Ich verwende in diesem Rezept am liebsten eingeweichte, getrocknete Kichererbsen, da diese noch ein wenig mehr Biss haben als die Kichererbsen aus der Dose. Weicht dazu einfach getrockneten Kichererbsen über in Wasser Nacht ein, bevor Ihr mit diesem Rezept beginnt. Alternativ funktioniert es aber natürlich auch mit Dosenkichererbsen. Für eine nicht-vegetarische Variante könnt Ihr die Kichererbsen auch mit Hähnchenbrustfiletstücken ersetzen.
- Paprika – Die Paprika verleiht dem Rezept einen frischen Geschmack und ergänzt sich perfekt mit dem Orzo. Aufgrund ihres etwas süßeren Geschmacks empfehle ich rote Paprika für diesen griechischen Orzo-Auflauf.
- Grünkohl – Verwendet nach Möglichkeit frischen Grünkohl, da dieser dem Rezept zusätzlich einen gewissen Cruncheffekt verleiht.
- Tomaten – Tomatenmark und gehackte Tomaten aus der Dose zeichnen sich für die Soße in diesem Auflauf verantwortlich und sorgen dafür, dass er eine schöne, weiche Konsistenz bekommt.
- Knoblauch und Zwiebeln – Für einen herzhaft-aromatischen Geschmack!
- Gewürze – Oregano, Chilflocken und ein Spritzer Zitronensaft runden dieses Rezept ab.
- Feta – Was wäre ein griechischer Auflauf ohne Feta???
- Brühe – Ich verwende für dieses Rezept am liebsten Gemüsebrühe, um den Geschmack von Kichererbsen, Paprika und Grünkohl besser aufzugreifen. Falls Ihr das Rezept mit Hähnchenfleisch statt mit Kichererbsen zubereitet, könnt Ihr auch Hühnerbrühe verwenden.
- Frischer Dill – Bildet zusammen mit dem Feta das Topping und rundet den Geschmack mit seinem zitronig-frischen, süßlich-anisartigen Aroma ab.
- Salz – Damit die anderen Zutaten ihre Aromen voll entfalten können
Wichtige Tipps für dieses Rezept
- Keine Lust auf nur Gemüse? Dann ersetzt die Kichererbsen einfach durch Hähnchenbrustfiletstücke oder Räuchertofu. Bei diesem Rezept könnt Ihr wie bei den meisten meiner Kreationen selbst sehr kreativ werden.
- Ihr könnt den Feta entweder mit den Händen über den Auflauf krümmeln oder im Vorfeld in kleine Stücke schneiden und dann über dem Orzo verteilen.
- Ich verwende für dieses Rezept immer eine beschichtete Pfanne, da der Orzo gerne mal am Pfannenboden kleben bleibt. Falls Ihr eine Pfanne ohne Beschichtung verwenden möchtet solltet Ihr diese im Vorfeld gründlich einfetten. Da der Auflauf am Ende ohnehin noch für kurze Zeit in den Ofen kommt, sollte eure Pfanne zudem Ofenfest geeignet sein bzw. einen abnehmbaren Griff besitzen. Falls dies nicht der Fall ist, solltet Ihr den Orzo vor dem Überbacken in eine Auflaufform umfüllen.
- Für eine glutenfreie Variante könnt Ihr den Orzo auch durch braunen oder weißen Reis ersetzen.
Weitere leckere und gesunde Soul-Food-Rezepte
- Winterlicher Birnen-Ingwerkuchen mit Joghurt
- Winterlicher Moscow-Mule Cocktail
- Wintersalat mit Balsamico-Rosenkohl und Dinkel
- Winterliche Apfel-Zimt Frühstücks-Bowls
- Herbstliche Kürbiswaffeln
- Veganes Apfelbrot
- Winterliche Karotten-Orangen-Suppe mit Ingwer
- Vegetarische Falafel-Burger
- Sellerie-Pastinaken-Püree mit Balsamico-Champignons
Griechischer Orzo-Auflauf
Zutaten für 6 Portionen:
- 2 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel, grob gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 rote Paprika, gewürfelt
- 130 Gramm frischer Grünkohl, grob gehackt
- 3 EL Tomatenmark
- 200 Gramm Orzo
- 1 Dose gehackte Tomaten
- 400 Milliliter Gemüsebrühe
- 100 Gramm Feta
- 1 Handvoll frischer Dill, grob gehackt
- 2 TL getrockneter Oregano
- 1 Prise Chileflocken
- 1 TL Meersalz
- 1 Spritzer Zitronensaft
Zubereitung:
Den Backofen auf 200° C (Umluft) vorheizen. Das Olivenöl in einer großen, ofenfesten Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen und die gehackten Zwiebeln darin für etwa 5 Minuten andünsten. Dann Knoblauch, Paprika, Grünkohl, Oregano, Paprikaflocken und Salz hinzugeben und alles zusammen für weitere 5 Minuten abraten bis der Grünkohl vollständig in sich zusammengefallen ist. Tomatenmark einrühren und für weitere 1-2 Minuten mitbraten. Nun den Orzo, die gehackten Tomaten sowie die Kichererbsen beigeben und alles kurz aufkochen lassen.

Dann die Pfanne in den vorgeheizten Ofen stellen und den Auflauf für 10 – 15 Minuten backen lassen, bis der Orzo weich geworden ist. Danach den Feta über dem Orzo krümmeln und für weitere 5 Minuten mitbacken. Abschließend den Orzo-Auflauf aus dem Ofen nehmen, mit frischem Dill sowie einem Spritzer Zitronensaft garnieren und servieren.
Lasst es euch schmecken!
Nährwerte pro Portion:
Brennwert: 276 kcal
Fett: 7,7 Gramm
Kohlenhydrate: 38,5 Gramm
-> davon Zucker: 5,9 Gramm
Ballaststoffe: 3,2 Gramm
Proteine: 14,4 Gramm
Kommentar verfassen